0

Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook / 18/2019

Schwerpunkt/Focus: Lyrik, Dt/engl, Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook 18

Erschienen am 02.10.2019, 1. Auflage 2019
24,50 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783958096455
Sprache: Deutsch
Umfang: 381 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur wird international stark beachtet. So haben in den letzten fünf Jahrzehnten sechs deutschschreibende SchriftstellerInnen den Nobelpreis für Literatur erhalten. Auch in der Germanistik beschäftigt man sich vermehrt mit den Werken zeitgenössischer AutorInnen. Das Jahrbuch kommt diesem wachsenden Interesse entgegen. Es versteht sich als internationales Forum zu einer fundierten wissenschaftlichen Diskussion aktueller Entwicklungen in der deutschsprachigen Literatur.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Stauffenburg Verlag
info@stauffenburg.de
August-Bebel-Str. 17
DE 72072 Tübingen


Inhalt

Inhaltsverzeichnis/Table of Contents I. Schwerpunkt: Lyrik JAN RÖHNERT: Empirie – oder Gnosis? Natur-Reflexion und Ornithologie in Michael Krügers Gedichten WOLFGANG BRAUNGART: Transzendenz und Selbsttranszendenz: Zu Uwe Kolbes Psalmen BIRGIT DAHLKE: “Wer malt ein Volk auf seine Mauern”: Zu Deutschland-Gedichten Thomas Braschs JOANNA JABŁKOWSKA: “Chiffre für Verlust und Verschwinden”: Dresden in Durs Grünbeins Werk JADWIGA KITA-HUBER: Sonett-Variationen in der Gegenwartslyrik: Franz Josef Czernin, Ann Cotten, Jan Wagner FRIEDERIKE REENTS: Überlegungen zum Epochenwandel: Transmoderne Gedichte von Ann Cotten, Sabine Scho und Thomas Kling GERRIT-JAN BERENDSE: Flirting with Surrealism: Elke Erb’s Act of Writing CHRISTINA ROSSI: Strukturen zwischen Text und Bild: Herta Müllers Collagen im Dialog mit Paul Celans Todesfuge BURKHARD MEYER-SICKENDIEK: “Schwierige Gedichte”: Über Lyrik im Zeitalter des literarischen Bloggens II. Einzelinterpretationen HERBERT UERLINGS: Sklaverei in der Memoria des Kolonialismus: Am Beispiel von Hans Christoph Buchs Sansibar Blues und Apokalypse Afrika JOCELYN AKSIN: Archival Traces in Works by Emine Sevgi Özdamar: Newspapers in “Bitteres Wasser” and Die Brücke vom Goldenen Horn GUDRUN HEIDEMANN: Ausgesprochene Kopfbilder: Zum Postmemorialen bei Herta Müller, Natascha Wodin und Christoph Hein BRIAN TUCKER: Exposure Time and the Absent Image: Photographic Figures of Narrative Discourse in Reinhard Jirgl’s Die Stille ANDREA REITER: Ovid’s Exile as a Heterotopic Place: Christoph Ransmayr’s Die letzte Welt Rezensionen/Book Reviews