0

Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch/A German Studies Yearbook 17/2018

Schwerpunkt/Focus: Emine Sevgi Özdamar, Dt/engl, Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook 17/2018

Erschienen am 28.09.2018, 1. Auflage 2018
24,50 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783958096448
Sprache: Deutsch
Umfang: 375 S.
Format (T/L/B): 2.6 x 22.5 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur wird international stark beachtet. So haben in den letzten fünf Jahrzehnten sechs deutschschreibende SchriftstellerInnen den Nobelpreis für Literatur erhalten. Auch in der Germanistik beschäftigt man sich vermehrt mit den Werken zeitgenössischer AutorInnen. Das Jahrbuch kommt diesem wachsenden Interesse entgegen. Es versteht sich als internationales Forum zu einer fundierten wissenschaftlichen Diskussion aktueller Entwicklungen in der deutschsprachigen Literatur.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Stauffenburg Verlag
info@stauffenburg.de
August-Bebel-Str. 17
DE 72072 Tübingen


Inhalt

Inhaltsverzeichnis/Table of Contents I. Schwerpunkt: Emine Sevgi Özdamar ORTRUD GUTJAHR Theatrale Epik: Szenische Stadtkartierung und vernetzte Erzählspiele in Emine Sevgi Özdamars “Der Hof im Spiegel” LESLIE A. ADELSON Future Narrative as Contested Ground: Emine Sevgi Özdamar’s “Bahnfahrt” and Michael Götting’s Contrapunctus B. VENKAT MANI Passport Stories: Aesthetic Affordances, Political Forms, and Emine Sevgi Özdamar’s Short Fiction LIZZIE STEWART Precarious Prose in Emine Sevgi Özdamar’s “Bitteres Wasser” BEVERLY M. WEBER Precarious Intimacies: Politics and Solidarities in Emine Sevgi Özdamar’s Die Brücke vom Goldenen Horn CLAIRE AMANDA ROSS The Avian Muttermund in Emine Sevgi Özdamar’s Das Leben ist eine Karawanserei JOSEPH TWIST Sacred and Secular Spaces: Emine Sevgi Özdamar’s Das Leben ist eine Karawanserei and “Großvater Zunge” JOHN PIZER Europe in East Berlin: Emine Sevgi Özdamar’s Ostalgic Constructions ANGELA WEBER Das Lautwerden der Sprache: Özdamars ‘Perikızı’ zwischen Fluch und Versöhnung ANNE-ROSE MEYER ‘Europa’ und ‘Asien’ in Theaterstücken Emine Sevgi Özdamars und Yoko Tawadas II. Einzelinterpretationen MONIKA SCHMITZ-EMANS Sammeln als ästhetische Praxis: Gerhard Roths fotografisch-literarisches OEuvre SEBASTIAN WOGENSTEIN The Problem of Evil in a World in Crisis: Monika Maron’s Krähengekrächz and Zwischenspiel ELA GEZEN Poetic Empathy, Political Criticism, and Public Mourning: Esther Dischereit’s Klagelieder SABINE WILKE Steigende Pegel und unruhige Materialfluten: Klimatheater im Anthropozän Rezensionen/Book Reviews Editorische Notiz/Editorial Note