0

Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook / 16/2017

Schwerpunkt/Focus: Daniel Kehlmann, Engl/dt, Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook 16

Erschienen am 21.09.2017, 1. Auflage 2017
24,50 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783958096431
Sprache: Englisch
Umfang: 369 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur wird international stark beachtet. So haben in den letzten sechs Jahrzehnten sechs deutschschreibende SchriftstellerInnen den Nobelpreis für Literatur erhalten. Auch in der Germanistik beschäftigt man sich international vermehrt mit den Werken zeitgenössischer AutorInnen. Das Jahrbuch kommt diesem wachsenden Interesse entgegen. Es versteht sich als internationales Forum zu einer fundierten wissenschaftlichen Diskussion aktueller Entwicklungen in der deutschsprachigen Literatur.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Stauffenburg Verlag
info@stauffenburg.de
August-Bebel-Str. 17
DE 72072 Tübingen


Inhalt

Inhaltsverzeichnis/Table of Contents I. Schwerpunkt: Daniel Kehlmann ANDREA ALBRECHT: “Im Reich der Logik sind die Toten noch da.” Zu Daniel Kehlmanns Geister in Princeton MORITZ BASSLER: Genie erzählen: Zu Daniel Kehlmanns Populärem Realismus FRIEDHELM MARX: Dunkle Geschichten: Daniel Kehlmanns Gespenster INA ULRIKE PAUL: Autorfunktion, Autorfiktion: Schriftstellerfiguren bei Daniel Kehlmann HARTMUT VOLLMER: Erzählerische Inszenierungen rätselhafter “Zufallsschicksale”: Daniel Kehlmanns Roman F II. Einzelinterpretationen: Ethik und Zeitkritik SUSAN C. ANDERSON: Travel and Return: Christoph Ransmayr’s Die Schrecken des Eises und der Finsternis and Atlas eines ängstlichen Mannes BJÖRN MOLL: “Europavergiftung”: Südsee, Tropen und die Krankheit der Hochkultur in Christian Krachts Imperium BRIGITTE ROSSBACHER: The Legend of Litzy Philby: Barbara Honigmann’s Ein Kapitel aus meinem Leben MONIKA SHAFI: “Nobody loves a refugee”: The Lessons of Jenny Erpenbeck’s Novel Gehen, Ging, Gegangen III. Einzelanalysen: Poetologie und Ästhetik ANKE S. BIENDARRA: Die Poetikvorlesungen Juli Zehs und Terézia Moras: Beispiele narrativer und feministischer Ethik JOHANNA CANARIS: “das prinzip der schraube”: Kathrin Rögglas diskursiver Realismus EWA WOJNO-OWCZARSKA: Mediale Bilder und filmische Narration bei Kathrin Röggla MAREN LICKHARDT: Gerhard Roths Landläufiger Tod und Über Bienen: Zur Poetologie sozialer Insekten SERGE YOWA: Literatur als kulturelles Gedächtnis: Ruth Klügers ‘Ghosting’ und inter(kon)textuelles Schreiben in weiter leben/Still Alive Rezensionen/Book Reviews Editorische Notiz/Editorial Note