Beschreibung
Das von der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft „Roter Adler“ e.V. seit 2007 herausgegebene Brandenburgische Genealogische Jahrbuch (BGJ) stellt eine Sammlung von familien- und regionalgeschichtlichen Aufsätzen zu den Themen „Brandenburgische Geschichte“, „Allgemeine Genealogie“, und „Brandenburgische Genealogie“ mit den Forschungsgebieten Prignitz, Mittelmark, Uckermark, Neumark und Niederlausitz dar. Die Texte sind allgemein verständlich und reich bebildert. Weitere Informationen unter: www.bggroteradler.de
Inhalt
Vorwort, S. 5
Gerd-Christian Th. Treutler (Falkensee): Das Paradoxon der historischen Dimension im Wissenschaftsprogramm des Christian Thomasius, S. 6-22
Lutz Bachmann (Bielefeld): Der Grundstein - eine Arbeiterzeitung als familiengeschichtliche Quelle, S. 23-32
Ulrich Euent (Loxstedt): Die Familienbibel als frühe Form eines Stammbuches, S. 33-44
Bernd Steinbrecher (Berlin): Nachtwächter in der Region Frankfurt/Oder, S. 45-62
Heinz Ebenhög (Weinheim) / Karl-Ernst Friederich (Freiburg i. Br.): Der Bildhauer Georg Franz Ebenhecht (um 1710-1757) in Leipzig, Berlin und Potsdam, S. 63-78
Alfred Wuld + (Falkensee): "Musebusch und Alpen" - Die Bewohner der Bergsiedlung in Falkensee-Falkenhagen, S. 79-94
Udo Morschka (Berlin): Kaden - eine preußische Exklave in der Niederlausitz, S. 95-117
Buchbesprechungen:
Gerd-Christian Th. Treutler (Falkensee): Thomas de Padova: Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit (2013); Achim Landwehr: Geburt der Gegenwart. Eine Geschichte der zeit im 17. Jahrhundert (2014), S. 118-121
Peter Köhler (Berlin): Matthias Nöllke / Christian Sprang: Aus die Maus. Ungewöhnliche Todesanzeigen, sowie: Wir sind unfassbar. Neue ungewöhnliche Todesanzeigen, S. 122-125