0

Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch (BGJ) / Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch 2014

Beiträge zur Familien- und Regionalgeschichte

Treutler, Gerd Christian Th.
Erschienen am 01.07.2014
13,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783945402016
Sprache: Deutsch
Umfang: 130
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Das von der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft „Roter Adler“ e.V. seit 2007 herausgegebene Brandenburgische Genealogische Jahrbuch (BGJ) stellt eine Sammlung von familien- und regionalgeschichtlichen Aufsätzen zu den Themen „Brandenburgische Geschichte“, „Allgemeine Genealogie“, und „Brandenburgische Genealogie“ mit den Forschungsgebieten Prignitz, Mittelmark, Uckermark, Neumark und Niederlausitz dar. Die Texte sind allgemein verständlich und reich bebildert. Weitere Informationen unter: www.bggroteradler.de

Inhalt

Vorwort, S. 5 Felix Engel (Potsdam): Die Reformation in Dobrilugk und Kirchhain, S. 6-25 Gerd-Christian Th. Treutler (Falkensee): "Ist das wandern des Müllers Lust oder Last?" - Zusammenhang von Gesetzgebung, Unehrlichkeit und erzwungener Mobilität in der Arbeitswelt der Frühen Neuzeit Brandenburgs am beispiel des unsteten Berufes Müller, S. 26-57 Margit Rose-Schmidt (Hasloh): Die Funckes - drei Generationen Englischer Stuhlmacher in Berlin 1769-1843, Teil 2, S. 58-83 Karl-Ernst Friederich (Freiburg i. Br.): Wie der Schulze Lüthy von Lüdersdorf sein Amt verlor, S. 84-93 Norbert Seyer (Königs Wusterhausen): Die Vorfahren und Familiengeschichte des Diözesanbaurates Carl Anton Otto Kühn (1873-1942), S. 94-104 Carsten Stern (Hamburg): Von der Schulzenfamilie Röhl in Dragebruch/Neumark und ihren Schulzenhöfen, S. 105-113 Johannes Glander (Potsdam): Was vom Kloster übrig blieb - Heinrich Monch und der Besitz des Klosters Dobrilugk, S. 114-123

Weitere Artikel aus der Reihe ""

Alle Artikel anzeigen