Beschreibung
Die Städte wachsen, Mieten und Preise für Stadtwohnungen explodieren, der Platz in den Metropolen wird knapp. Auf dem Land werden Abwanderung und Leerstand beklagt. Wie kann es da erschwinglichen und menschenwürdigen Wohnraum für alle geben? Neue Wohnkonzepte sind gefragt – Stadtplaner und Architekten in aller Welt arbeiten bereits daran.
Klaus Englert präsentiert eine fundierte Analyse zu einem aktuellen Thema, das jeden von uns betrifft. Kenntnisreich zeichnet er die Entwicklung des modernen Wohnens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nach und skizziert, in welche Richtung sich Wohnarchitektur heute und in der Zukunft entwickelt, vom Aktivhaus bis hin zum »Dachacker«. Interviews mit internationalen Architekten, u. a. mit Winy Maas und Werner Sobek, informieren aus erster Hand darüber, wie sie sich die städtischen Lebensräume der Zukunft vorstellen.
Rezension
»Ein willkommenes, entschiedenes Plädoyer«
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.07.2019
Inhalt
Die Misere des Wohnungsmarktes
Von der Höhle zum Nest: Wie die moderne Wohnung entstand
Der Traum von der Wohnhöhle
»Unsere Wohnung wird mobiler«
»Sehnsucht nach dem leichten Ding«
Wie wir wohnen werden – Die Erfindung neuer Wohnformen
Bauherrengruppen
Die Renaissance der Innenhöfe
Betreutes Wohnen
Minihäuser
Neue Ideen für Großsiedlungen
Movable Houses
Dachausbau
Genossenschaftliches Wohnen
Aktivhäuser
Klimagerechtes Wohnen
Wohnen mit freien Grundrissen
Leben mit Flüchtlingen
Wie wir wohnen werden – Architekten im Gespräch
Werner Sobek: »Die gebaute Welt von morgen wird aus anderen Baustoffen bestehen«
Tobias Wallisser: »Ein anderes Denken bahnt neue Wege im Wohnungsbau«
Winy Maas: »Das Nest ist die leichteste Art des Wohnens«
Statt eines Fazits
Anmerkungen
Literaturhinweise
Abbildungsnachweis