0

Minimale Männlichkeit

Figurationen und Refigurationen des Anzugs, Essays zur Gegenwart V, Relationen 5, Essays zur Gegenwart

Erschienen am 23.05.2016
Auch erhältlich als:
10,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783958080171
Sprache: Deutsch
Umfang: 132 S., mit 10 S/W- u. farbigen Abbildungen
Format (T/L/B): 1.2 x 19 x 12 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Ein modischer Mann - schon die Formulierung wirkt unpassend. Das ist kein Zufall, sondern historisch bedingt: Seit Ende der Aristokratie in Europa hat Mode immer das Andere der Moderne und damit das Andere der Männlichkeit dargestellt. Während die Frau sich herausputzte, um den Reichtum ihres Mannes der Öffentlichkeit zu präsentieren, trug er schmucklose Dreiteiler in gedeckten Farben. Was damals als ,große männliche Entsagung' galt, hat sich lange Zeit kaum verändert. Sinnbildlich für diese Entwicklung der Männermode steht der Anzug als männliches Kleidungsstück par excellence. Minimale Männlichkeit zeichnet die Geschichte des Anzugs bis zu den jüngsten Kollektionen der Designer Raf Simons und Hedi Slimane nach. Ihre Designs bedeuten mehr als die Hinwendung zu einer androgynen Ästhetik: Sie greifen auf Prinzipien zurück, die bis dato der Frauenmode vorbehalten waren. Damit ist der Anzug als Anti-Mode selbst modisch geworden. Der Essay zeigt, weshalb dem Anzug als Form seine Konstanz historisch eingeschrieben ist, und skizziert die soziale und politische Dominanz eines ,männlichen Prinzips' in der Mode. Schließlich analysiert er die Veränderungen des Anzugs in den letzten beiden Jahrzehnten und deren Auswirkungen auf ein zeitgenössisches Männerbild.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Neofelis Verlag GmbH
Matthias Naumann
info@neofelis-verlag.de
Kuglerstr. 59
DE 10439 Berlin
www.neofelis-verlag.de

Autorenportrait

Nora Weinelt studierte Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Italienische Philologie in München und Paris. Seit Oktober 2013 ist sie Stipendiatin der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien in Berlin. Sie arbeitet dort an ihrem Promotionsprojekt zu einer Poetik des Versagens im europäischen Roman um 1900. Zu ihren Interessen zählen außerdem Modetheorie und die Schnittstelle zwischen Literatur und Bildender Kunst.

Weitere Artikel vom Autor "Weinelt, Nora"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft"

Alle Artikel anzeigen