Beschreibung
Südtirol und das Trentino faszinieren mit spektakulären Hochgebirgswelten und mediterranem Charme, alpenländischen Traditionen und italienischer Lebensart. Im Trescher-Reiseführer SÜDTIROL UND TRENTINO finden Natur- und Kulturbegeisterte, Aktiv- und Genussurlauber einen perfekten Begleiter durch die nördlichste Region Italiens. Im Land von Ötztaler Alpen, Ortler und Dolomiten, Adamello, Brenta und Gardasee liegen schroffe Bergkulissen und liebliche Täler eng beieinander. Gletscher und Dreitausendergipfel trennen oft nur zehn Kilometer Vogelfluglinie von palmengesäumten Ortschaften. Die Ötztaler Alpen, der Naturpark Sextner Dolomiten, wo die markanten Drei Zinnen aufsteigen, oder der Nationalpark Stilfser Joch mit dem Ortler als höchstem Südtiroler Gipfel bieten ideale Bedingungen für alpines Wandern, Biken, Klettern und Wintersport. Und während hoch oben Eis und Fels regieren, klettern drunten im Pustertal oder im Vinschgau Weinreben, Marillen- und Apfelgärten die Hänge hinauf. Von den wilden Zacken der Texelspitze nur ein paar Adlerschwingen ins Tal hinab, schmückt sich Meran mit Zypressen und Palmen. Im mondänen Kurort gehen Dolce Vita und alpenländische Bräuche eine wunderbare Symbiose ein. Die alte Bischofsstadt Brixen wartet mit Dom, pittoresken Gassen und typischen Laubengängen auf. Im Kloster Neustift, umgeben von idyllischen Weingärten, führen die Augustiner Chorherren eine der weltweit ältesten Kellereien. Mediterran zeigt sich auch die Landeshauptstadt Bozen, wo man im Archäologischen Museum der berühmten Gletschermumie Ötzi einen Besuch abstatten kann. Im TrescherReiseführer SÜDTIROL UND TRENTINO werden alle Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, Natur und Kulturschätze umfassend beschrieben. Das Buch lockt in beschauliche Dörfer und Städtchen, stellt die große Zahl Burgen und Schlösser vor und begleitet schließlich von Südtirol ins Trentino über Trient und das heitere Rovereto zum Gardasee. Neben einer ausführlichen Landeskunde und fundierten Hintergrundinformationen zu Geschichte, Küche, Kunst und Kultur finden sich umfangreiche praktische Tipps zum Reiseziel, die besten Restaurant und Hotelempfehlungen sowie viel Wissenswertes für Aktivferien. 25 Stadtpläne und Übersichtskarten ergänzen diesen 504 Seiten starken Reiseführer. >>> Weitere Reiseführer zu den Alpen finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Trescher Verlag
Detlev von Oppeln
oppeln@trescher-verlag.de
Reinhardtstr. 9
DE 10117 Berlin
Autorenportrait
Gunnar Strunz, Jahrgang 1961, ist promovierter Geologe und seit vielen Jahren journalistisch tätig, arbeitet in der Erwachsenenfortbildung und leitet Studienreisen insbesondere nach Polen, Russland, ins Baltikum und die alten Habsburgerlande. Für den Trescher Verlag schrieb er die Reiseführer "Bratislava", "Burgenland", "Frankenwald","Kaliningrad-Königsberg-Kaliningrader Gebiet", "Kärnten", "Niederösterreich", "Oberösterreich", "Salzburg-Salzburger Land", "Steiermark", "Südtirol und Trenbtino", "Tirol" und "Vorarlberg". Zusammen mit seiner Frau Alla gab er - ebenfalls im Trescher Verlag - das "Königsberg-Kaliningrad-Lesebuch" heraus. Als Gemeinschaftsprojekte mit dem renommierten Fotografen Wolfgang Korall entstanden für das Verlagshaus Würzburg eine "Reise durch Ostpreußen" sowie ein Band über die Burgen des Deutschen Ritterordens. Für den Münchner Bergverlag Rother verfasste er Wanderführer zu Masuren, dem Böhmerwald und der Uckermark. Gunnar Strunz lebt abwechselnd in Berlin, in Feilitzsch (Oberfranken) sowie am Kurischen Haff.
Rezension
MEHR WISSEN. BESSER REISEN.
Reiseführer aus dem Trescher Verlag
Inhalt
Vorwort 11
Zum Konzept dieses Reiseführers 12
Entfernungstabelle 13
Das Wichtigste in Kürze 14
Die schönsten Reiseziele 16
Unterwegs mit Kindern 18
LAND UND LEUTE 21
Südtirol im Überblick 22
Natur und Mensch 24
Lage und Geographie 24
Geologie 25
Tier- und Pflanzenwelt 27
Klima und Reisezeit 28
Sprache und Religion 29
Geschichte Südtirols 30
Von der Frühzeit bis zum Mittelalter 30
Unter den Habsburgern 32
Tiroler Volksaufstand 33
Erster Weltkrieg 36
Südtirol wird Teil Italiens 38
Nachkriegszeit 41
Politik, Kultur und Gesellschaft 44
Politische Struktur 44
Landtag und Landesregierung 44
Wirtschaft und Tourismus 46
Architektur und Malerei 47
Literatur 51
Musik 54
Festivals und Feste 55
Essen und Trinken 57
VINSCHGAU 63
Oberer Vinschgau 67
Reschensee (Lago di Resia) 67
Rojental (Valleroja) 69
Langtauferer Tal (Vallelunga) 70
Um die Malser Haide 71
Mals (Malles Venosta) 76
Matscher Tal (Val di Macia) 79
Münstertal (Val Monastero) 80
Glurns und Schluderns 83
Um Stilfser Joch und Ortler 89
Von Prad nach Gomagoi 89
Suldental (Val di Solda) 90
Auf der Stilfserjochstraße zur Passhöhe 93
Der untere Vinschgau 100
Von Spondinig nach Schlanders 100
Schlanders (Silandro) 103
Latsch (Laces) 105
Martelltal (Val Martello) 108
Von Kastelbell zur Töll 113
Schnalstal (Val di Senales) 120
MERAN UND UMGEBUNG 131
Meran (Merano) 132
Aus der Stadtgeschichte 132
Sehenswürdigkeiten 136
Sehenswürdigkeiten außerhalb der Altstadt 146
Die Umgebung von Meran 152
Schloss Tyrol 152
Passeiertal (Val Passiria) 161
Vorderpasseier 161
Auf den Jaufenpass 166
Hinterpasseier 169
Lana und Ultental (Val ultimo) 174
Lana und Umgebung 174
Von Lana in das Ultental 180
Vom Zoggler Stausee bis zum Talende 181
Deutschnonsberg 184
BOZEN UND DER SÜDEN 189
Bozen (Bolzano) und Umland 191
Aus der Stadtgeschichte 191
Sehenswürdigkeiten 195
Sehenswürdigkeiten außerhalb der historischen Innenstadt 205
Vom Ritten in das Sarntal 209
Ritten (Renon) 209
Sarntal 213
Überetsch und Unterland 220
Im Norden der Südtiroler Weinstraße 220
Terlan (Terlano) 220
Eppan (Appiano) und Umgebung 222
Von Kaltern nach Salurn 227
Zwischen Salurn und Bozen 234
EISACKTAL 243
Oberes Eisacktal 244
Vom Brenner bis Sterzing 244
Sterzing (Vipiteno) und Umgebung 249
Zwischen Sterzing und Brixen 259
Brixen und Umgebung 264
Brixen (Bressanone) 264
Die nähere Umgebung Brixens 271
Unteres Eisacktal 277
Zwischen Feldthurns und der Trostburg 277
Von der Trostburg bis Bozen 284
PUSTERTAL 289
Westliches Pustertal 290
Zwischen Vintl und St. Lorenzen 294
Bruneck und Ahrntal 299
Bruneck (Brunico) 299
Ahrntal 306
Hochpustertal mit Nebentälern 315
Antholzer Tal (Valle di Anterselva) 315
Welsberg und Gsieser Tal 319
Zwischen Welsberg und Toblach 324
Toblach (Dobbiaco) 328
Innichen und Sextener Tal 335
SÜDTIROLER DOLOMITEN 341
Aus dem Pustertal in die Dolomiten 344
Gadertal (Val Badia) 344
Durchs Höhlensteintal zu den Drei Zinnen 351
Aus dem Eisacktal in die Dolomiten 357
Villnößtal 357
Um Schlern und Seiser Alm 361
Grödental (Val Gardena) 375
Tierser Tal und Rosengarten 382
Um das Eggental 385
TRENTINO 393
Entlang des Avisio 395
Fassatal (Val di Fassa) 395
Fleimstal (Valle di Fiemmes) 400
Cembratal (Val di Cembra) 404
Baselga di Pinè und die Hochebene von Pinè 408
Valsugana 410
Der Osten des Trentino 417
Fiera di Primiero und Canalital 418
San Martino di Castrozza und Pala-Massiv 420
Trient/Trento 424
Stadtgeschichte 425
Sehenswürdigkeiten 430
Vallagarina 436
Von Aldeno über Castel Beseno nach Castel Pietra 436
Rovereto 437
Die Umgebung von Rovereto 440
Ganz im Süden des Trentino 442
Um Gardasee und Ledrotal 447
Valle dei Laghi (Sarcatal) 447
Arco 449
Riva und Umgebung 451
Val di Ledro (Ledrotal) 454
Giudicarie – Die Judikarischen Täler 459
Valle di Chiese 459
Durch die Äußeren Judikarien 461
Valle Rendena 463
Sulztal (Val di Sole) 470
Periadriatische Naht 470
Vom Tonalepass nach Dimaro 471
Malé und Umgebung 473
Nonsberg (Val di Non) 475
Fondo und der Norden des Nonsbergs 475
Cles und Umgebung 476
Tuenno und Umgebung 479
Der Süden des Nonsberg 482
Rotaliana-Ebene 484
Reisetipps von A bis Z 487
Literaturhinweise 490
Internethinweise 491
Autor/Danksagung 492
Register und Kartenregister 493
Bildnachweis 502
Karten- und Zeichenlegende 506
EXTRAS
Die Landeshymne Südtirols 23
Rezepte 60
Etsch (Adige) und Alpenwall 66
Reinhold Messner 96
Die Gletschermumie Ötzi 126
Gustav Mahler in Toblach 332
Oswald von Wolkenstein 364
Luis Trenker 372
>>> Weitere Reiseführer zu den Alpen finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Schlagzeile
MEHR WISSEN. BESSER REISEN. Reiseführer aus dem Trescher Verlag