0

(Post-)Koloniale Welten

Umschreiben und Umkartieren hegemonialer Verhältnisse, Dt/engl

Erschienen am 24.06.2024
34,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783849819743
Sprache: Deutsch
Umfang: 250 S.
Format (T/L/B): 2 x 21 x 14.7 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Koloniale Verhältnisse und ihre postkolonialen Folgen prägen seit der Fruhen Neuzeit die Welt und finden angesichts von Widerstandsbewegungen wie Black Lives Matter und Denkmalsturzen aktuell vermehrt mediale Aufmerksamkeit. Erhöhte Sensibilität fur Gerechtigkeits- und Verteilungsfragen sowie die zunehmend kritische Reflexion von Geschichtsschreibung, literarischen und kartographischen Darstellungsweisen rufen neue Darstellungs- und Präsentationsformen hervor bis hin zum Umkartieren kolonialer Geographien und dem Umschreiben von literarischen Mythen. Die Erkenntnis, dass das Erbe des Kolonialismus bis heute Krieg, Hunger, Armut und Ausbeutung schafft und internationale Fluchtlingsbewegungen auslöst, fuhrt zu einem Infragestellen vorhandener Machtverhältnisse und zum Ruf nach neuen, gerechteren Sicht- und Handlungsweisen. Mit Beiträgen zu einer kolonialen Gegenrede, zur postkolonialen Literatur Siziliens, zu Widerstandsbewegungen indigener Bevölkerung Sudamerikas, zu Black Lives Matter und anderen mehr bietet der Sammelband einen interdisziplinären Überblick uber koloniale und postkoloniale globale Zusammenhänge.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Aisthesis Verlag
info@aisthesis.de
Oberntorwall 21
DE 33602 Bielefeld


Inhalt

Inhaltsverzeichnis Isabelle Stauffer/Katharina List/Gerhard Rainer/Nicole Schneider (Post-)Koloniale Welten. Umschreiben und Umkartieren hegemonialer Verhältnisse. Eine Einleitung ............................................................................................ Johanna Leinius Existenzkämpfe für ein Leben jenseits der Welt der Modernen. Indigener und bäuerlicher Widerstand in Peru .................................... Steffen Schneider Das Mediterrane als Alternative. Zum Verhältnis von postkolonialem und mediterranem Diskurs in der sizilianischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts ............. Kirsten Mahlke Über Grenzen. Eine koloniale Gegenrede. Guaman Poma de Ayalas Primer nueva corónica y buen gobierno (Lima, 1615) ................................................................................................ Melanie Rohner Barbaren in Argentinien. Lateinamerikanische Folgen europäischer Aufklärung bei Sarmiento und Borges ......................................................................... AG Kritische Geographien globaler Ungleichheiten Bridging knowledges. Ein Dialog über die (Un-)möglichkeit hegemoniale Strukturen zu überwinden ............................................................................................. Sören Weißermel/Kena Azevedo Chaves Das Wasserkraftwerk Belo Monte und der Kampf für epistemische Gerechtigkeit ................................... Hannah Berger Pop-Postkolonialismus. Literarisierung postkolonialer Theorie in Mithu Sanyals Identitti ... Janine Traber Doing borders with bodies. The performativity of the European border in tourism and migration in Senegal ........................................................................... Hajo Funke im Interview mit Isabelle Stauffer Black Lives Matter in Deutschland ......................................................... Beiträgerinnen und Beiträger ........................................................................