0

Gezeichnet - Tattoos und ihre soziokulturellen Bedeutungen

Erschienen am 19.06.2023, 1. Auflage 2023
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847427377
Sprache: Deutsch
Umfang: 205 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Tattoos tell stories - not only on an individual level, but also on a collective level. Based on qualitative interviews with tattooed individuals, this study explores the meaning of tattoos in today's society and show how the tattoo phenomenon has changed since the 1990s. In the process, it becomes clear that tattoos are not only highly personal bearers of meaning, but also bearers of collective meanings: A fascinating journey into the world of drawn skins of our time.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstraße 7
DE 51379 Leverkusen-Opladen


Autorenportrait

Eva Bühler, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Pädagogische Hochschule Heidelberg Prof. Dr. rer. soc. habil., Dr. theol. Michael N. Ebertz, Professor i.R., Katholische Hochschule Freiburg

Rezension

Tattoos erzählen Geschichten – und das nicht nur auf individueller, sondern auch auf kollektiver Ebene. Basierend auf qualitativen Interviews mit tätowierten Personen untersucht diese Studie die Bedeutung von Tätowierungen in unserer heutigen Gesellschaft und zeigt, wie sich das Tattoo-Phänomen seit den 1990er Jahren gewandelt hat. Dabei wird deutlich, dass Tattoos nicht nur höchstpersönliche Bedeutungsträger sind, sondern auch Träger kollektiver Bedeutungen: Eine faszinierende Reise in die Welt der gezeichneten Häute unserer Zeit. Daniel Pietrzik, Mediennerd.de Basierend auf qualitativen Interviews mit tätowierten Personen untersucht diese Studie die Bedeutung von Tätowierungen in unserer heutigen Gesellschaft und zeigt, wie sich das Tattoo-Phänomen seit den 1990er Jahren gewandelt hat. Wilfried Wulfers, AOL-Bücherbrief, Jg. 42/2023, Nr. 114

Inhalt

Einleitung 1 Tattoos – Anzeichen, Merkzeichen, soziale Zeichen und Symbole 1.1 Zeichen der Zeit 1.2 Zeichen im Wandel 1.3 Zeichen im Verweis 1.4 Tattoos als Anzeichen 1.5 Tattoos als Merkzeichen 1.6 Tattoos als soziale Zeichen 1.7 Tattoos als symbolische Zeichen 1.8 Zeichen großer innerweltlicher Transzendenzen 1.9 Zeichen kleiner innerweltlicher Transzendenzen 1.10 Zeichen mittlerer innerweltlicher Transzendenzen 1.11 Tattoo-Geschichten in den Tattoo-Geschichten 2 Das Knast-Tattoo: Die Logik des Allgemeinen einer Randkultur 3 Gebremste Normalisierung 3.1 Unterscheidungen und Bewertungen 3.2 Kognitive Dissonanzen 3.3 Die Entmarginalisierung eines sozialen Feldes 3.4 Gebremste Legitimierung 3.5 Normalisierung 3.6 Die tätowierte Generation? 4 Typen von Tattoos 4.1 Tattoo-Typ 1: Memo 4.2 Tattoo-Typ 2: Belohnung 4.3 Tattoo-Typ 3: Motto/Mantra 4.4 Tattoo-Typ 4: Schutzzauber 4.5 Tattoo-Typ 5: Heilung 4.6 Tattoo-Typ 6: Beziehung 4.7 Tattoo-Typ 7: Provokation 4.8 Tattoo-Typ 8: Sozialer Schutz 4.9 Tattoo-Typ 9: Gefallen 4.10 Tattoo-Typ 10: Fun 4.11 Tattoo-Typ 11: Bekenntnis 4.12 Tattoo-Typ 12: Ich-Identitätsmarker 5 Singularisierung 5.1 Theorie der Singularisierung 5.2 Der Körper als Baustein eines singularistischen Lebensstils 5.3 Werte der Singularisierung 5.3.1 Authentizität 5.3.2 Selbstverwirklichung 5.3.3 Kreativität 5.3.4 Ästhetik 5.3.5 Prominenz 6 Ausgewählte Thesen Literaturverzeichnis Anhang