0

Wissenschaft vom Menschen

Ein Lesebuch, Erich Fromm psychosozial

Erschienen am 15.03.2020, 1. Auflage 2020
19,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837929584
Sprache: Deutsch
Umfang: 209 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Rainer hat mit insgesamt 34 Texten eine konzentrierte und kompetente Einführung in Erich Fromms Denken zusammengestellt, die einen hervorragenden Überblick über die vielfältigen Aspekte seiner Vorstellung von einer 'Wissenschaft vom Menschen' gibt. Erich Fromm hat mit seiner Sozialpsychologie eine wichtige Grundlage für eine interdisziplinäre Wissenschaft vom Menschen geschaffen, die das Ganze des Menschseins nicht aus den Augen verliert. Die kenntnisreiche Einleitung und Auswahl der Texte macht mit dem weitgefächerten Werk des humanistischen Wissenschaftlers Erich Fromm bekannt. Ein Lesebuch für alle, die mehr wissen wollen über das wissenschaftliche Werk des Autors von Die Kunst des Liebens und Haben oder Sein.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen


Inhalt

Einleitung des Herausgebers 1. Psychoanalyse der Gesellschaft Die Verbindung von Psychoanalyse und Soziologie Zur Methode der Analytischen Sozialpsychologie Der sozial typische Charakter Die Aufgabe des Gesellschafts-Charakters Mein wissenschaftlicher Ansatz Eine humanistische Wissenschaft vom Menschen 2. Das humanistische Menschenbild Gibt es eine Natur des Menschen? Die grundlegende Alternative des Menschen Existenzielle Bedürfnisse und das Wohl-Sein des Menschen Die angeborene Fähigkeit zur Biophilie 3. Die Bedeutung der Charakterbildung Der Charakter als Ersatz für den Instinkt Der autoritäre Charakter Der Marketing-Charakter Der narzisstische Charakter Der nekrophile Charakter 4. Das Unbewusste Das Unbewusste nach Sigmund Freud Verdrängung, Widerstand, Übertragung Das gesellschaftliche Unbewusste Das Unbewusste ist der ganze Mensch 5. Das Selbst Individuation und Wachstum des Selbst Freiheit von und Freiheit für Selbstliebe und Selbstsucht 6. Seelische Gesundheit und Gesellschaft Gesellschaftlich ausgeprägte psychische Defekte Was ist seelische Gesundheit? Visionen einer seelisch gesunden Gesellschaft Die Alternative eines humanistischen Sozialismus 7. Die psychotherapeutische Beziehung Meine Revision der psychoanalytischen Therapie Psychoanalyse der Konflikte mit irrationalen Kräften Wirkungen der psychoanalytischen Therapie Therapeutisches Bezogensein als »direkte Begegnung« 8. Religion und Humanismus Religion als Orientierungsrahmen Autoritäre und humanistische Religion Gotteserfahrung mit und ohne Gottesbegriff Credo eines Humanisten Quellen- und Copyrighthinweise

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Psychoanalyse"

Alle Artikel anzeigen