0

Zum Umgang mit Migration

Zwischen Empörungsmodus und Lösungsorientierung, Edition Kulturwissenschaft 125

Erschienen am 29.11.2017, 1. Auflage 2017
32,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837637366
Sprache: Deutsch
Umfang: 318 S., 48 s/w Illustr., 48 Illustr.
Format (T/L/B): 2.2 x 22.5 x 14.8 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Worüber sprechen wir, wenn wir von Migration sprechen? Der überhitzten Debatte über Migrantenströme fehlt inzwischen die notwendige Gelassenheit, um aus dem Empörungsmodus herauszutreten. Das ist aber notwendig, um zukunftsfähige Lösungen für die Praxis zu erarbeiten. Gelungene Kommunikation als Vorbedingung nimmt dabei eine zentrale Position ein. Dieser Band setzt deshalb den Fokus auf unterschiedliche Aspekte des Faktums Migration, um sowohl den Status quo als auch die Bedingungen für erfolgversprechende Wege in die Zukunft auszuloten - sowohl in der theoretischen Reflexion als auch in der praktischen Anwendung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
https://www.transcript-verlag.de/impressum

Autorenportrait

Ursula Gross-Dinter ist Konferenzdolmetscherin und Professorin für Dolmetschen und Übersetzen an der Hochschule für Angewandte Sprachen des SDI München. Florian Feuser (Dr. phil.) ist Professor für Interkulturelle Kommunikation an der Hochschule für Angewandte Sprachen des SDI München. Seine Forschungsschwerpunkte sind interkulturelle Kompetenz, Kollaboration und kulturelle Identität. Carmen Ramos Méndez-Sahlender (Dr.) ist Professorin für Spanisch an der Hochschule für Angewandte Sprachen des SDI München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fremdsprachen- und Hochschuldidaktik sowie Spanisch als Herkunftssprache.

Rezension

»Die Ausbildungsstätten für Dolmetschen und Übersetzen können in Theorie und Praxis das Interkulturelle Lernen fördern, [sie können] insbesondere für die Kommunikation zwischen den Menschen mit Fluchterfahrungen und der einheimischen Bevölkerung wichtige Anstöße, Anleitungen und Ratschläge beitragen. Mit dem vorliegenden Band ist ein guter Anfang gemacht.«

»Damit werden Chancen für ein gelingendes Zusammenleben skizziert, wo zuvor nur Herausforderungen gedacht worden sind.«

Besprochen in:www.boersenblatt.net, 04.05.2017IDA-NRW, 23/4 (2017)Portal für Politikwissenschaft, 24.08.2018, Thomas Mirbach

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geisteswissenschaften allgemein"

Alle Artikel anzeigen