0

Anatomie und Physiologie der Haustiere

Erschienen am 15.01.2024, 16. Auflage 2024
32,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825261511
Sprache: Deutsch
Umfang: 416 S., 329 farbige Illustr., 38 Tab.
Format (T/L/B): 2 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der erfolgreiche Lehrbuchklassiker für Studierende der Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin, aktualisiert und erweitert! In der 16. Auflage wird verstärkt die Entwicklung von Krankheiten im Zusammenhang mit den anatomischen und physiologischen Gegebenheiten behandelt. Neben der Anatomie und Physiologie der Nutztiere einschließlich des Geflügels wird jetzt auch die des Hundes vertiefend dargelegt. Komplexe Sachverhalte werden durch Illustrationen leichter verständlich. Aus dem Inhalt: Zelle und Gewebe Skelettsystem, Zähne und Skelettmuskelsystem Blut und Infektionsabwehr Herz, Kreislaufsystem und Gefäße Atmungsapparat und Verdauungsapparat Energiehaushalt und Wärmehaushalt Harnorgane, Geschlechtsorgane und Milchdrüse Haut und Anhangsgebilde Nervensystem, Sinnesorgane, Endokrines System SäureBasenHaushalt (neu in der 16. Auflage) Im Anhang: Bezeichnungen, SI-Einheiten und Umrechnungen, Abkürzungen und Begriffserklärungen lateinischer und griechischer Termini.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Eugen Ulmer KG
kundenservice@ulmer.de
Wollgrasweg 41
DE 70599 Stuttgart


Autorenportrait

Prof. Dr. Gotthold Gäbel, Studium der Veterinärmedizin in Hannover, 1983 Promotion in Hannover. 1989 Habilitation für das Fachgebiet Physiologie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Danach Oberassistent am Veterinärphysiologischen Institut der FU Berlin. Von 1993 bis zu seiner Emeritierung Professor für Veterinärphysiologie am Veterinärphysiologischen Institut der Universität Leipzig. 2002 - 2005 Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig. Hauptarbeitsgebiete: Diarrhoe, akute und chronische Pansenazidose, Regulation des intrazellulären pH-Werts, Wirkung von Entzündungsmediatoren auf epitheliale und neuronale Vorgänge im Magen-Darm-Trakt.

Rezension

Inhalt

Vorwort zur 16. Auflage 14 1 Zelle 1.1 Aufbau der Zelle 15 1.1.1 Allgemeines 15 1.1.2 Zellmembran und Zellverbindungen 16 1.1.3 Zellorganellen 17 1.1.4 Zellkern 19 1.2 Zellteilung 19 1.2.1 Mitose 20 1.2.2 Meiose 21 1.2.3 Pathophysiologische Aspekte 22 1.3 Zelltod 23 1.4 Chemische Bestandteile der Zelle 23 1.4.1 Atomare Zusammensetzung 23 1.4.2 Mineralstoffe 24 1.4.3 Organische Moleküle 25 1.5 Proteinsynthese 32 1.5.1 Genetischer Kode 32 1.5.2 Transkription 32 1.5.3 Translation 33 1.6 Wege des Zellstoffwechsels 34 1.6.1 Enzyme und Koenzyme 34 1.6.2 ATP und Energieübertragung 34 1.6.3 Abbau der Glukose 35 1.6.4 Ab- und Umbau der Lipide 37 1.6.5 Zitratzyklus und Atmungskette 38 1.6.6 Ketose und Glukosemangel 38 1.6.7 Abbau von Proteinen, Aminosäuren und Harnstoffzyklus 39 1.7 Stoffaufnahme über die Zellmembran 40 1.7.1 Grundlagen des Stoff- und Flüssigkeitstransportes 40 1.7.2 Spezifische Transportsysteme in der Zellmembran 42 1.7.3 Membranpotenziale 44 1.8 Regulation von Zellfunktionen durch Botenstoffe 45 1.8.1 Rezeptoren für Botenstoffe 45 1.8.2 Wasserlösliche Botenstoffe 47 1.8.3 Fettlösliche Botenstoffe 47 2 Gewebe 2.1 Definitionen 48 2.2 Entwicklung der Gewebe 48 2.3 Gewebearten, Gewebshäute 50 2.3.1 Gewebearten 50 2.3.2 Gewebshäute 50 2.4 Epithelgewebe 51 2.4.1 Oberflächenepithel 51 2.4.2 Drüsenepithel 54 2.4.3 Myo- und Pigmentepithel 56 2.4.4 Sinnesepithel 57 2.5 Binde- und Stützgewebe 57 2.5.1 Zellen des Bindegewebes 57 2.5.2 Interzellularsubstanz des Binde- und Stützgewebes 59 2.5.3 Formen des Bindegewebes 60 2.5.4 Formen des Stützgewebes 63 2.6 Muskelgewebe 68 2.6.1 Arten von Muskelgewebe 68 2.6.2 Skelettmuskulatur: Aufbau 70 2.6.3 Skelettmuskulatur: Erregungsübertragung und Kontraktion 72 2.6.4 Skelettmuskulatur: Kraftentwicklung 73 2.6.5 Skelettmuskulatur: Energiegewinnung 74 2.6.6 Skelettmuskulatur: Störungen der Erregungsübertragung und der Kontraktion 74 2.6.7 Skelettmuskulatur nach der Schlachtung 75 2.6.8 Skelettmuskulatur: Arten 75 2.6.9 Glatte Muskulatur: Struktur und Vorkommen 76 2.6.10 Glatte Muskulatur: Erregung und Kontraktion 76 3 Skelettsystem und Zähne 3.1 Allgemeiner Aufbau des Skeletts 78 3.2 Verbindungen der Knochen 78 3.3 Skelett der Vordergliedmaße 82 3.3.1 Knochen der Vordergliedmaße 82 3.3.2 Gelenke der Vordergliedmaße 84 3.3.3 Formen der Fußung 84 3.4 Skelett der Beckengliedmaße 85 3.4.1 Knochen der Beckengliedmaße 85 3.4.2 Gelenke der Beckengliedmaße 89 3.5 Knochen des Rumpfes 89 3.5.1 Wirbelsäule 89 3.5.2 Rippen und Brustbein 92 3.6 Knochen des Kopfes 94 3.6.1 Allgemeines 94 3.6.2 Hirnschädel 94 3.6.3 Gesichtsschädel 96 3.7 Besonderheiten des Geflügelskeletts 99 3.7.1 Besonderheiten des Knochenaufbaus 99 3.7.2 Besonderheiten der Knochen des Stammes und der Gliedmaßen 100 3.8 Zähne und Schnabel 101 3.8.1 Feinbau des Zahnes 102 3.8.2 Zahnformen 102 3.8.3 Zahnwechsel 103 3.8.4 Zahnarten und Zahnformeln 103 3.8.5 Altersbestimmung beim Pferd 105 3.8.6 Altersbestimmung beim Rind 107 3.8.7 Altersbestimmung bei Ziege und Schaf 107 3.8.8 Zahnfehler und Stellungsanomalien 108 3.8.9 Schnabel 108 4 Skelettmuskelsystem 4.1 Allgemeines 110 4.2 Muskeln des Kopfes 112 4.2.1 Kaumuskeln 112 4.2.2 Gesichtsmuskeln 112 4.3 Muskeln des Stammes 112 4.3.1 Lange Hals- und Rückenmuskeln 112 4.3.2 Lange Zungenbeinmuskeln 113 4.3.3 Atmungsmuskeln 113 4.3.4 Bauchmuskeln 115 4.4 Muskeln der Vordergliedmaße 117 4.4.1 Schultergürtelmuskulatur 117 4.4.2 Eigenmuskeln der Vordergliedmaße 119 4.5 Muskeln der Beckengliedmaße 121 4.5.1 Beckengürtelmuskulatur 122 4.5.2 Eigenmuskulatur der Beckengliedmaße 122 4.6 Muskulatur des Geflügels 124 4.6.1 Muskulatur von Kopf und Stamm 124 4.6.2 Muskulatur der Gliedmaßen 125 4.7 Statik des Bewegungsapparates 126 4.7.1 Wirbelsäule 126 4.7.2 Vordergliedmaße 126 4.7.3 Beckengliedmaße 127 5 Blut 5.1 Allgemeines 129 5.2 Menge und Zusammensetzung 129 5.3 Bestandteile des Plasmas 129 5.4 Blutzellen 131 5.4.1 Erythrozyten 131 5.4.2 Leukozyten 134 5.5 Blutstillung 135 5.5.1 Thrombozyten und Phasen der Blutstillung 135 5.5.2 Primäre Hämostase 136 5.5.3 Sekundäre Hämostase, Blutgerinnung 136 5.5.4 Störungen der Blutstillung 137 6 Infektionsabwehr 6.1 Unspezifische Abwehr 139 6.1.1 Unspezifische humorale Abwehr 140 6.1.2 Unspezifische zelluläre Abwehr 141 6.2 Spezifische Abwehr 141 6.2.1 Antigene, Funktion von B- und T-Lymphozyten 141 6.2.2 Impfung und Allergie 143 6.3 Lymphatische Organe 144 6.3.1 Primäre lymphatische Organe 144 6.3.2 Sekundäre lymphatische Organe 145 6.3.3 Lymphatische Organe der Vögel 149 7 Herz 7.1 Anatomie des Herzens 150 7.1.1 Lage und Aufbau 150 7.1.2 Blutgefäße und Klappenmechanismus 151 7.1.3 Herzmuskelzellen 152 7.2 Koordinierung des Herzschlages 152 7.2.1 Erregungsbildung und Erregungsleitung 152 7.2.2 Regulation der Herztätigkeit 154 7.3 Herzmechanik und Energetik 155 7.3.1 Kontraktion und Klappenfunktion 155 7.3.2 Herzarbeit und Energiegewinnung 157 8 Kreislaufsysteme und Gefäße 8.1 Kreislaufsysteme 159 8.1.1 Großer und kleiner Kreislauf 160 8.1.2 Pfortaderkreislauf 160 8.1.3 Fetaler Kreislauf 160 8.1.4 Besonderheiten des Geflügelkreislaufs 162 8.2 Gefäße 162 8.2.1 Aufbau der Gefäßwand 162 8.2.2 Arterien 163 8.2.3 Kapillaren: Aufbau und Funktion 165 8.2.4 Ödem 166 8.2.5 Venen: Aufbau und Funktion 167 8.2.6 Lymphgefäßsystem 168 8.3 Regulation der Durchblutung 169 8.3.1 Strömungsgesetze 169 8.3.2 Zentrale, nervale Regulation 170 8.3.3 Zentrale, hormonelle Regulation über Renin/Angiotensin 171 8.3.4 Lokale Regulation 172 8.3.5 Kreislaufschock 173 9 Atmungsapparat 9.1 Zuleitende Atemwege 175 9.1.1 Anatomie 175 9.1.2 Funktion 179 9.2 Thorax und Lunge 180 9.2.1 Anatomie von Thorax und Lunge 180 9.2.2 Atemmechanik 183 9.3 Austausch der Atemgase 184 9.3.1 Zusammensetzung der Gasgemische 184 9.3.2 Austausch und Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid 186 9.3.3 Schädigungen des Hämoglobins 188 9.4 Regulation der Atmung 188 9.4.1 Sauerstoffversorgung des Organismus 188 9.4.2 Regelkreise 188 9.4.3 Hecheln 190 9.5 Besonderheiten der Geflügelatmung 190 10 Verdauungsapparat 10.1 Allgemeines 194 10.2 Mundhöhle, Schlundkopf und Speiseröhre 195 10.2.1 Aufbau 195 10.2.2 Nahrungsaufnahme, Zerkleinerung 196 10.2.3 Abschlucken der Nahrung 197 10.3 Speicheldrüsen und Speichelsekretion 198 10.3.1 Aufbau der Speicheldrüsen 198 10.3.2 Speichelsekretion 198 10.4 Generelle Aufgaben und Aufbau des Magen-Darm-Traktes. 200 10.5 Einhöhliger Magen 201 10.5.1 Lage und Aufbau 201 10.5.2 Funktionen 202 10.5.3 Regulation der Magenfunktionen 204 10.5.4 Magengeschwüre 206 10.6 Mehrhöhliger Magen 206 10.6.1 Lage und Aufbau 206 10.6.2 Mikrobielle Besiedlung 211 10.6.3 Kohlenhydratverdauung 212 10.6.4 Proteinverdauung 215 10.6.5 Fettabbau 217 10.6.6 Resorption von Natrium und Magnesium 217 10.6.7 Motorik 217 10.7 Mittel- und Enddarm 219 10.7.1 Abschnitte 219 10.7.2 Aufbau der Darmwand 221 10.7.3 Motorik von Mittel- und Enddarm 223 10.8 Dünndarm 226 10.9 Anhangsdrüsen des Dünndarms 227 10.9.1 Bauchspeicheldrüse 227 10.9.2 Leber 228 10.10 Verdauung im Dünndarm 234 10.10.1 Kohlenhydratverdauung 234 10.10.2 Proteinverdauung 236 10.10.3 Fettverdauung 236 10.10.4 Resorption von Wasser, Mengen- und Spurenelementen 238 10.11 Dickdarm 242 10.11.1 Anteile und Aufbau 242 10.11.2 Verdauung im Dickdarm 244 10.12 After und Kotabsatz 245 10.13 Besonderheiten der Geflügelverdauung 245 10.13.1 Schnabel und Kropf 246 10.13.2 Magen 247 10.13.3 Dünndarm 247 10.13.4 Blinddärme, Rektum und Kloake 248 11 Energiehaushalt 11.1 Gesetzmäßigkeiten 249 11.1.1 Energieumwandlung im Organismus 249 11.1.2 Physikalischer und physiologischer Brennwert 249 11.2 Umsatzgrößen 250 11.2.1 Grundumsatz 250 11.2.2 Erhaltungsumsatz 251 11.2.3 Leistungsumsatz 251 11.3 Bestimmung des Energieumsatzes 252 12 Wärmehaushalt 12.1 Strategien 253 12.2 Körpertemperatur 253 12.3 Wärmeproduktion und innerer Wärmefluss 253 12.4 Temperaturregulation 256 12.4.1 Zentrale Mechanismen 256 12.4.2 Lokale Mechanismen 258 12.4.3 Hypothermie, Hyperthermie und Fieber 258 13 Harnorgane 13.1 Niere 260 13.1.1 Lage und Aufbau 260 13.1.2 Harnbildung 263 13.2 Ableitende Harnwege 270 13.2.1 Nierenbecken und Harnleiter 270 13.2.2 Harnblase und Harnröhre 271 13.3 Harnorgane und Exkretion des Geflügels 272 13.3.1 Prozesse im Nephron 272 13.3.2 Prozesse in Darm und Kloake 274 14 Säure-Basen-Haushalt 14.1 pH-Wert 275 14.2 Pufferung und pKS-Wert 275 14.3 Anfall von Protonen im Organismus 276 14.4 Regulationssysteme 276 14.4.1 Puffersysteme im Körper 277 14.4.2 Regulation der CO2-Abgabe über die Atmung 278 14.4.3 Regulation über die Nieren 278 14.5 Störungen des Säure-Basen-Haushalts 279 15 Geschlechtsorgane 15.1 Männliche Geschlechtsorgane 281 15.1.1 Aufbau und Funktionen 281 15.1.2 Sperma 289 15.1.3 Hormonelle Kontrolle der männlichen Geschlechtsorgane 289 15.1.4 Sterilitätsursachen beim männlichen Tier 290 15.2 Weibliche Geschlechtsorgane 291 15.2.1 Lage und Aufbau 291 15.2.2 Funktionen der Eierstöcke 295 15.2.3 Hormonelle Kontrolle der weiblichen Geschlechtsorgane 298 15.2.4 Zyklus und Brunst 301 15.2.5 Befruchtung und Trächtigkeit 303 15.2.6 Geburt 309 15.3 Geschlechtsorgane des Geflügels und Eibildung 312 15.3.1 Männliche Geschlechtsorgane 312 15.3.2 Weibliche Geschlechtsorgane und Eibildung 313 16 Milchdrüse 16.1 Lage und Bau 317 16.1.1 Allgemein 317 16.1.2 Rindereuter 317 16.1.3 Veränderungen des Euters während der Laktation 318 16.1.4 Milchdrüsenanlagen 319 16.2 Physiologie der Milchdrüse 320 16.2.1 Entwicklung 320 16.2.2 Entleerung der Milchdrüse 320 16.3 Kuhmilch 321 16.3.1 Zusammensetzung und Menge 321 16.3.2 Kuhmilch als Nahrungsmittel 323 16.3.3 Zellgehalt in der Milch/Leitfähigkeit 324 16.3.4 Kolostralmilch 324 16.4 Milch anderer Tierarten 325 17 Äußere Haut und Anhangsgebilde der Haut 17.1 Äußere Haut 327 17.2 Hautdrüsen 328 17.3 Haare 328 17.4 Besondere Hautgebilde 330 17.5 Spezifische haarlose Hautorgane 330 17.5.1 Zehenendorgan 330 17.5.2 Horn der Wiederkäuer 334 17.5.3 Horngebilde beim Geflügel 334 17.6 Federn 334 17.6.1 Federarten 334 17.6.2 Aufbau der Feder 335 18 Nervensystem 18.1 Grundprinzipien der nervalen Informationsvermittlung 336 18.2 Aufbau des Nervengewebes 336 18.3 Erregung von Nervenzellen 337 18.3.1 Ruhemembranpotenzial 338 18.3.2 Aktionspotenzial 338 18.3.3 Weiterleitung des Aktionspotenzials 338 18.3.4 Störungen der Erregungsbildung und Weiterleitung/Lokalanästhesie 339 18.4 Signalübertragung an Synapsen 340 18.5 Aufbau des Nervensystems 341 18.5.1 Zentrales Nervensystem 341 18.5.2 Peripheres Nervensystem 346 18.6 Funktion des gesamten Nervensystems 348 18.6.1 Motorisches Nervensystem 349 18.6.2 Sensorisches Nervensystem 351 18.6.3 Vegetatives Nervensystem 351 19 Sinnesorgane 19.1 Allgemeine Prinzipien 355 19.2 Hautsinne 356 19.3 Sehen 357 19.3.1 Aufbau des Auges 357 19.3.2 Physiologie des Sehens 360 19.4 Gehör und Gleichgewichtssinn 362 19.4.1 Aufbau des Ohres 362 19.4.2 Physiologie des Hörsinns 365 19.4.3 Dreh- und Gleichgewichtssinn 367 19.5 Geschmackssinn 369 19.5.1 Geschmackssensoren 369 19.5.2 Geschmacksqualitäten 369 19.5.3 Biologische Bedeutung des Geschmackssinns 370 19.6 Geruchssinn 370 19.6.1 Geruchssensoren 370 19.6.2 Bedeutung des Geruchssinns 371 19.7 Nozizeption und Schmerz 371 19.7.1 Nozizeptoren 371 19.7.2 Schmerzverarbeitung 372 19.7.3 Schmerzbewertung 373 19.7.4 Juckreiz 373 20 Endokrines System 20.1 Grundprinzipien der hormonalen Informationsübermittlung 374 20.2 Hypothalamus-Hypophysen-System 374 20.2.1 Hypophysenhinterlappen 377 20.2.2 Hypophysenvorderlappen 377 20.2.3 Hypophysenmittellappen 378 20.2.4 Rückkopplung im Hypothalamus-Hypophysen-System 378 20.3 Zirbeldrüse . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 20.4 Schilddrüse 379 20.4.1 Aufbau und Hormonsynthese 379 20.4.2 Freisetzung und Bedeutung der Schilddrüsenhormone 379 20.5 Epithelkörperchen und C-Zellen der Schilddrüse 380 20.5.1 Lage und Aufbau 380 20.5.2 Regulation des Kalziumhaushaltes 380 20.6 Inselapparat der Bauchspeicheldrüse 382 20.6.1 Zellarten 382 20.6.2 Regulation der Glukosekonzentration im Blut 382 20.7 Nebennieren 383 20.7.1 Lage und Aufbau 383 20.7.2 Hormone der Nebennierenrinde 383 20.7.3 Hormone des Nebennierenmarks 384 20.8 Geschlechtshormone 384 20.8.1 Männliche Geschlechtshormone 384 20.8.2 Weibliche Geschlechtshormone 385 20.9 Gewebshormone 385 20.10 Mediatorstoffe 386 20.11 Pheromone 386 21 Bezeichnungen, SI-Einheiten, Umrechnungen 21.1 Messgrößen und Maßeinheiten 387 21.2 Lagebezeichnungen 389 21.3 Häufig verwendete Buchstaben des griechischen Alphabets 389 21.4 Häufige Abkürzungen im Text und in den Abbildungen 390 21.5 Erläuterungen anatomischer und physiologischer Begriffe 392 Quellenverzeichnis 399 Stichwortverzeichnis 401