0

Mauer- und Alpensegler

Flugakrobaten ohne Grenzen

Erschienen am 14.04.2025, 1. Auflage 2025
49,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783258084107
Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S.
Format (T/L/B): 2 x 27 x 24.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Mauersegler und Alpensegler sind perfekt an das Leben in der Luft angepasst. Sie schlafen und paaren sich im Flug, einzig zum Brüten suchen sie Felswände oder Gebäude auf. Ihre Präsenz in den Siedlungen hat bei vielen Menschen das Interesse an den Flugkünstlern geweckt. Vieles im Leben der Segler bleibt uns jedoch verborgen, zu undurchsichtig ist ihr Verhalten, zu verborgen das Geschehen in den Bruthöhlen, zu ungewiss das Geschehen auf dem Zug und im Winterquartier. In diesem Buch wird unter Einbezug neuester Forschungsergebnisse das Leben der Vögel in allen Facetten beschrieben. Insbesondere das Zugverhalten und die Aktivitäten im Winterquartier konnten erst in den letzten Jahren durch neue Methoden genauer erforscht werden. Aber auch das Wissen über ihr soziales Verhalten, ein von der Forschung lange Zeit wenig beachtetes Thema, hat an Kontur gewonnen. Das Porträt, das so entstanden ist, wird hoffentlich viele Fragen beantworten und Verständnis für die Lebensweise und das Verhalten der Segler fördern. Einige praktische Tipps können bei verschiedenen Situationen, die sich bei der Begegnung Mensch-Vogel ergeben, hilfreich sein. Fotos zeigen das geheime Leben der Segler und halten Momente fest, die von blossem Auge kaum wahrnehmbar sind. Ergänzend werden die drei weiteren in Europa brütenden Seglerarten in einem eigenen Kapitel vorgestellt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Haupt Verlag AG
herstellung@haupt.ch
Falkenplatz 14
CH 3012 Bern


Importeur:
Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH
haupt@brocom.de
Kreidlerstr. 9
DE 70806 Kornwestheim

Autorenportrait

Alfred Engeler ist pensionierter Sekundarlehrer und Segler-Spezialist. Die Liebe zu den Vögeln und besonders zu den Mauerseglern begleitet ihn seit seiner Kindheit. Seit den 1980er-Jahren widmete er seine Freizeit der Beratung beim Erhalt oder bei der Neuschaffung von Nistplätzen. Er war über 30 Jahre lang Vorstandsmitglied des Vereins 'Berner Ala' (heute BirdLife Bern) und betreute das Ressort Seglerschutz.