0

Über das Seiende und das Eine

Dt/lat, Philosophische Bibliothek 573

Erschienen am 21.06.2019
Auch erhältlich als:
30,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783787317608
Sprache: Deutsch
Umfang: 184 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 19.6 x 12.7 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Diese Ausgabe bietet erstmals einen Schlüsseltext für die Reformation der Metaphysik in der Philosophie der Renaissance in deutscher Übersetzung. Der lateinische Text ist beigegeben. Die ausführliche Einleitung und ein sorgfältiger Kommentar erschließen die richtunggebenden Pointen, die Pico mit dieser Schrift gesetzt hat.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt


Autorenportrait

Giovanni Pico della Mirandola wird 1463 als Sohn einer Adelsfamilie in Norditalien geboren. Bereits im Alter von 14 Jahren studiert Pico kanonisches Recht in Bologna, wendet sich aber ab 1478 der Philosophie an den Universitäten Padua und Ferrara zu. Er liest die Hauptwerke der aristotelischen, averoistischen, arabischen und jüdischen Tradition und steht knapp zehn Jahre später in Florenz im Zentrum des humanistischen Geisteslebens. Hier leitet Ficino unter Förderung der Medici eine ¿Platonische Akademie¿, die sich neben philosophischen Gesprächen Übersetzungen platonischer Dialoge und hermetischer Schriften der Spätantike widmet. Pico selbst veröffentlicht 1486 900 Thesen zu theologischen und philosophischen Fragen, zu deren Diskussion er alle Gelehrten Europas nach Rom zusammenrufen wollte. Die Einleitung zu diesem gewaltigen Thesenkatalog, die posthum unter dem Titel Über die Würde des Menschen veröffentlicht wird, gilt als einer der berühmtesten Texte des italienischen Humanismus; in ihr betont Pico die Freiheit des Menschen und seine von Gott verliehene Fähigkeit, zur Schau der tiefsten Geheimnisse des Universums aufzusteigen. Papst Innozenz VIII. läßt jedoch 13 der Thesen Picos für häretisch erklären, worauf dieser nach Frankreich fliehen muß. Unter dem Schutz der Medici zurückgekehrt, verfaßt Pico einen Kommentar zur Schöpfungsgeschichte, der unter dem Namen Heptaplus posthum erscheint. Er gerät in seinen letzten Lebensjahren unter den Einfluß Savonarolas und stirbt, vermutlich vergiftet, im Jahre 1494 in Florenz.

Rezension

»Die altberühmte 'Philosophische Bibliothek' von Meiner steht längst nicht nur mehr neuzeitlichen und antiken Philosophen offen, sie entfaltet mit ihren zweisprachigen Ausgaben eine außerordentliche Aktivität. [...] Wer verlässliche Erstinformationen braucht, muss entweder Latein lernen oder greift zu besser übersetzten Büchern. Meiners 'Philosophische Bibliothek' bietet davon eine Fülle und steigert sich zur Zeit mit jedem Jahr.« Süddeutsche Zeitung (Kurt Flasch)

»Die zehn Kapitel des Werkes ... werden durch ausführliche Anmerkungen sowie über eine umfassende und vorzügliche Einleitung, die aufgrund der Komplexität der Thematik von sechs Autoren gemeinsam verfasst wurde, bestens zugänglich gemacht. Der Band wird höchsten Ansprüchen gerecht.« Das Goetheanum 49/07

»Die Einleitung informiert sehr ausführlich über die historischen und philosophisch-theologischen Hintergründe der Schrift und ist grundsätzlich all denen zu empfehlen, die sich für diese Epoche interessieren.« Litterae Cusanae Band 8, Heft 1 (2008)

»Die Übersetzung ist absolut vorzüglich [...] Generell gesagt liegt hier eine philosophisch spannende und wirkungsgeschichtlich wichtige Schrift in vorzüglicher Präsentation vor.« Philosophisches Jahrbuch 116. Jg. / 1 (2009)