0

Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972

Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte

Erschienen am 18.12.2023, 1. Auflage 2023
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783781526099
Sprache: Deutsch
Umfang: 350 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Beiträge des Bandes präsentieren zentrale Befunde des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Projekts Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972. Auf der Basis eines umfangreichen und in einer digitalen Forschungsumgebung bearbeiteten Korpus deutscher Abituraufsätze wurden - ergänzt durch die Analyse weiterer Quellen - Prüfungspraktiken rekonstruiert und kontextualisiert. Aufgearbeitet wurden sowohl bildungshistorische, juristische und administrative Konstellationen als auch fach- und schreibdidaktische Paradigmen, die einen historischen Blick auf die sogenannte Königsdisziplin der Abiturprüfung eröffnen, die ihre Rolle auch gegenwärtig im Streit um die Erwerbsbedingungen der Allgemeinen Hochschulreife behauptet.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Robert Klinkhardt
info@klinkhardt.de
Ramsauer Weg 5
DE 83670 Bad Heilbrunn
www.klinkhardt.de

Inhalt

Michael Kämper-van den Boogaart und Sabine Reh Einleitung ......................................................................................................... 7 I Zur Geschichte der Abitur-Prüfungspraxis zwischen rechtlichen Normierungen und Individualisierung Sabine Reh, Denise Löwe, Kerrin v. Engelhardt, Britta Eiben-Zach und Marco Lorenz Verordnete Prüfung. Gesetzliche Vorgaben zum Abitur und zur Prüfung im Fach Deutsch (Bayern, Preußen und West-Berlin) ................................................................. 18 Kerrin v. Engelhardt Ritualisierte Bürokratie. Die Papiertechnologien der Reifeprüfung .................. 53 Denise Löwe Der Abiturient. Eine historische Subjektform .................................................. 72 Sabine Reh Die Einführung zentraler Prüfungen in der französischen Besatzungszone (1945–1949). Prüfungspraktiken und das Schreiben über Literatur ................................................................................................ 109 II Zur Geschichte des Abituraufsatzes zwischen 1945 und 1972 Britta Eiben-Zach Reifeprüfungsaufsätze als Quellen historischer Forschung ............................. 132 Britta Eiben-Zach Vom literarischen Aufsatz zur Literaturanalyse. Der Wandel literaturbezogenen Schreibens im Zeitraum 1882–1972 ............ 148 Michael Kämper-van den Boogaart und Sabine Reh Der ‚Schulgermanist‘ Robert Ulshöfer und die Gymnasiallehrerbildung – konservative pädagogische Positionen in der Bundesrepublik Deutschland ....... 177 Michael Kämper-van den Boogaart Sachlichkeit und Fachlichkeit in der Oberstufe. Erika Essens Vorschläge zu einer Modernisierung des Deutschunterrichts und die Antwort der ‚kommunikativen Wende‘ ............................................................................. 195 Michael Kämper-van den Boogaart Aufsatzmethodik in der Diskussion. Das Genre des dialektischen Besinnungsaufsatzes in der didaktischen Publizistik der 1950er und 1960er Jahre .................................................................................................. 231 Marco Lorenz und Sabine Reh Korrigieren, Kommentieren und Beurteilen des deutschen Abituraufsatzes am Beispiel eines Westberliner Gymnasiums in den 1950er Jahren ................ 263 Michael Kämper-van den Boogaart und Sabine Reh „Der Gedankenführung fehlt logische Straffheit“ – Technik als Fluch. Einblicke in Abituraufsätze aus dem Jahr 1953 .............................................. 277 III Das Quellenkorpus, seine digitale Aufbereitung und Nachnutzung Kerrin v. Engelhardt, Marco Lorenz und Joachim Scholz Prüfungsakten in Schulen und ihre Überlieferung ......................................... 298 Stefan Cramme und Clemens Schulz Die Transkription von Abituraufsätzen .......................................................... 317 Julian Hocker, Christoph Schindler und Denise Löwe Digitale Forschungsinfrastrukturen. Potentiale virtueller Forschungsumgebungen für die Bereitstellung und Analyse von Abituraufsätzen ................................................................... 324 Autorinnen und Autoren ............................................................................... 349