De iustitia/Über die Gerechtigkeit I
Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit, Abteilung I: Texte, PPR I, 3, Dt/lat, Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit Abteilung I: Texte. - PPR I,3
Erschienen am
13.11.2012, 1. Auflage 2013
Beschreibung
Die Vorlesungen, die Francisco de Vitoria ( 1546) 1535 in Salamanca über die ersten fünf Fragen des Iustitia-Traktats aus Thomas von Aquins Summe der Theologie hielt, sind Schlüsseldokumente für das Werk des bekannten spanischen Theologen. Behandelt werden die Gerechtigkeit als auf die Mitmenschen ausgerichtete Tugend, die Ungerechtigkeit als deren verwerfliches Gegenteil, das Recht als Grundlage moralischen Handelns, die Rechtsprechung als durch das Recht legitimierte öffentliche Einrichtung, die Erscheinungsformen der Gerechtigkeit als ausgleichende und austeilende Gerechtigkeit. Vitoria interpretiert hochscholastische Texte im Lichte von Fragen, die die Spätscholastik, der Humanismus und die Reformation aufgeworfen haben. Dabei entwickelt er, obwohl in der christlichen Metaphysik-Tradition verwurzelt, im Bereich der Systematik und Phänomenologie des Rechtes zukunftweisende Gedanken, etwa zu der überstaatlichen Ordnungsfunktion des Völkerrechts oder den subjektiven Rechten von Personen. Das macht den zusätzlichen Reiz dieser Texte aus: Sie sind Zeugnisse des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit und dabei nicht nur von historischem Interesse.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
frommann-holzboog Verlag e.K. König-Karl-Str. 27
Matthias Jäger
produktsicherheit@frommann-holzboog.de https://www.frommann-holzboog.de/datenschutz
König-Karl-Straße 27
DE 70372 Stuttgart
Rezension
»Die Erschließung der Texte des Vitoria durch Übersetzung erleichtert wesentlich die Reflexion seines Denkens durch ganz unterschiedliche Diziplinen. [...] Die Durchführung der Edition ist als rundum gelungen zu bezeichnen.« Tilman Repgen, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte
»Die Editionstechnik bei dieser Schrift ist ebenso sachgerecht wie sorgfältig. Eine kenntnisreiche Einleitung von Stüben und ein Überblick über den Forschungsstand, den der Frankfurter Professor für vergleichende Rechtsgeschichte, Thomas Duve, verfaßt hat, runden das Bild einer Edition ab, die wissenschaftsgeschichtlich weiterführend ist und als Verdienst für die Forschung gewertet werden muß. Auf weitere Bände von Francisco de Vitoria darf man gespannt sein.« Dirk Fleischer, Das Historisch-Politische Buch
Inhalt
Inhaltsverzeichnis