Beschreibung
Bis Ende des 19. Jahrhunderts gab es viele Geographien; erst um 1900 hat sich - bildungspolitisch gewollt - eine Einheitsgeographie durchgesetzt, die den Raum und die Wechselwirkung von Natur und Kultur im Raum zu ihrem Gegenstand erklärte. Solche Räume waren die Kontinente, Länder und Landschaften. Aus ihrer Gestalt und ihrem spezifischen Inhalt schloss der Geograph auf die Staatenbildung und den Gang der Geschichte. Noch heute liefert die alt-geographische Vorstellung von der Macht des Raumes (der Gebirge, Ebenen, Stromgebiete etc.) scheinbar sichere politische Orientierung in einer globalisierten Welt. Dieser Band zeichnet die Geschichte und die problematischen Seiten des raumrealistischen Denkens nach, dessen Ansatz als wissenschaftlich galt; tatsächlich beförderte er aber einen Überlegenheitsmythos Deutschlands und Europas, der in scharfem Kontrast zur heutigen Wahrnehmung Europas durch die Weltgemeinschaft steht. Die moderne Geographie bemüht sich deshalb, Räume aus bewusst verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Nicht eherne Raumgesetze diktieren politisches Handeln, sondern Interessen und Machtansprüche führen zu ständig neuen Realitäten.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-50
DE 60489 Frankfurt
Inhalt
Vorbemerkung
1. Zum Einstieg in das Thema
2. Staatengeographie, Länderkunde, Allgemeine Geographien
3. Ein Minister greift ein!
4. Geographie als Politik und Ideologie
5. Europa – ein Ausnahmekontinent?
6. Schlussbemerkungen
Literatur