0

Gauleiter Uiberreither

Zwei Leben

Erschienen am 28.03.2025
39,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783701105861
Sprache: Deutsch
Umfang: 512
Format (T/L/B): 3.0 x 24.0 x 17.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Wie konnte der Mann, der an Hitlers Tafel saß, dessen Frau die Tochter Alfred Wegeners und dessen Schwager Heinrich Harrer war, der in Nürnberg als Zeuge der Verteidigung für Göring, Seyß-Inquart und Schirach fungierte und in britischer und amerikanischer Haft war, gänzlich von der Bildfläche verschwinden? Wer waren seine Helfer im Hintergrund? Das Buch zeichnet die beiden Leben Sigfried Uiberreithers nach: das erste als Gauleiter und Herr über die Steiermark, das südliche Burgenland und die eroberten slowenischen Gebiete im Licht der Öffentlichkeit als Paladin Hitlers und das zweite unerkannt bis zu seinem Tod 1984 in Sindelfingen.

Autorenportrait

Stefan Karner, Univ. Prof., Dr. Dr. h.c., Historiker, geb. 1952 in St. Jakob b. Völkermarkt; Gründer und langjähriger Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz - Wien - Raabs; langjähriger Vorstand des Instituts für Wirtschafts- Sozial- und Unternehmensgeschichte sowie Leiter des Medienlehrgangs der Universität Graz. Österreichischer Wissenschafter des Jahres (1995); Forschungsschwerpunkte: Nationalsozialismus, Kalter Krieg, Osteuropa, Russland. Neben zahlreichen Publikationen, Leiter großer Ausstellungen (wie Staatsvertragsausstellung auf der "Schallaburg" 2005, 90 Jahre Republik Österreich im Parlament 2008 oder der grenzüberschreitenden, nö. Landesausstellung Österreich - Tschechien 2009), Konzeption und erster Direktor des "Hauses der Geschichte" im Museum NÖ; Co-Vorsitzender der Österr. - Russischen und Mitglied der Österr. - Ukrain. Historikerkommission; Moderator im Kärntner Ortstafelkonflikt 2005-2011; Mitglied der Histor. Landeskommission für Steiermark; Vizepräsident des Österreichischen Schwarzen Kreuzes. Herausgeber mehrerer Publikationsreihen. Ab 1990/91 Auswertung der russischen Archive für Kriegsgefangene und Internierte aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien und Luxemburg. Träger hoher nationaler und internationaler Auszeichnungen und Orden. Siehe auch: www.bik.ac.at; wikipedia.at.