Beschreibung
Frühes Handeln lohnt sich! Setzen Sie Ihre Rechte durch und minimieren Sie Ihre Haftungsrisiken. Dieses Fachbuch verbindet alle juristischen und wirtschaftlichen Aspekte einer Insolvenz und zeigt die Handlungsmöglichkeiten für Betroffene und Gläubiger auf. Es orientiert sich am chronologischen Ablauf eines Insolvenzverfahrens und betrachtet die verschiedenen Vorgänge sowohl aus Sicht des Schuldners als auch aus der des Gläubigers. Lernen Sie die Regeln, Handlungsoptionen und Rechtsfolgen der Insolvenz kennen, vermeiden Sie Fehler und vertreten Sie Ihre Interessen optimal.Inhalte:- Kompaktes Wissen auf dem neuesten Stand des ESUG- Verfahrensablauf, Antragstellung, Eröffnungsbeschluss, Fristen, Berichts- und Prüftermin- Haftung der Gesellschafter, Rolle des Insolvenzverwalters, Ansprüche der Arbeitnehmer- Steuerung und Strafrecht im Insolvenzverfahren, Chancen der Sanierung- Neu in der 5. Auflage: Gesetz zur Erleichterung von Konzerninsolvenzen, aktuelle Rechtsprechung zur Haftung von Steuerberatern in der InsolvenzArbeitshilfen online:- Übersichten- Checklisten- Formulare- Anträge
Autorenportrait
Dirk SchulzDr. Dirk Schulz ist Rechtsanwalt LL.M., Wirtschaftsmediator (IHK) und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Fachanwalt für Steuerrecht in Kronberg im Taunus. Er ist sowohl in der Abwicklung von Insolvenzverfahren als auch in der Beratung von Unternehmen und Selbstständigen "in der Krise" tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der Sanierungsberatung vor und während des Insolvenzverfahrens sowie im Gesellschaftsrecht. Dr. Schulz vertritt Gläubiger und Schuldnerunternehmen auf allen Gebieten des Insolvenz- und Gesellschaftsrechts.Ulrich BertUlrich Bert ist Rechtsanwalt in Frankfurt am Main und sowohl Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Steuerrecht als auch zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA). Sein Schwerpunkt liegt in der Bearbeitung von Unternehmensinsolvenzen. In den vergangenen Jahren hat er als Insolvenzverwalter zahlreiche große Insolvenzverfahren mit teils internationalem Bezug abgewickelt. Darüber hinaus ist Rechtsanwalt Bert auch in der Sanierungsberatung tätig. Er berät und vertritt zudem Vorstände und Geschäftsführer in Krisen- und Insolvenzszenarien.Holger LessingDr. Holger Lessing ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht sowie Fachanwalt für Steuerrecht in Bad Homburg v. d. Höhe. Sein Arbeitsschwerpunkt umfasst die Abwicklung von Unternehmensinsolvenzen, wobei er auch als Insolvenzverwalter von international tätigen Unternehmen mit Konzernstruktur und börsennotierten Unternehmen bestellt wird. Dr. Lessing ist zudem als Berater von Gläubigern sowie von Unternehmen und Selbstständigen sowohl in der Krise als auch im eröffneten Insolvenzverfahren tätig. Zusätzlich verfügt er über umfassende Erfahrung im Insolvenzplanverfahren.
Inhalt
Einleitung
Wie benutzen Sie diesen Praktiker-Ratgeber?Der"Insolvenz-Zeitstrahl"
Die Krise eines Geschäftspartners
Was können Gläubiger vor Eintritt der Insolvenz tun?Wie schützt man sich vor der Insolvenz des Schuldners?
Unternehmenskrise oder Insolvenz?
Wann spricht man von einer Unternehmenskrise?Welche Insolvenzgrunde gibt es?
Der Insolvenzantrag
Wer ist Schuldner des Insolvenzverfahrens?Wer ist zum Antrag berechtigt oder verpflichtet?Welche Kriterien muss der Insolvenzantrag erfüllen?Prüfung und Entscheidung des Insolvenzgerichts
Das vorläufige Insolvenzverfahren
Der vorläufige InsolvenzverwalterMitwirkungsrechte und -pflichten des SchuldnersAuskunft und Akteneinsicht im vorläufigen InsolvenzverfahrenEntscheidung des Insolvenzgerichts
Das eröffnete Insolvenzverfahren
Der EröffnungsbeschlussDer InsolvenzverwalterDie Stellung des Schuldners/GeschaftsfuhrersDie Stellung des Gesellschafters der SchuldnerinDie GläubigerAussonderungsberechtigte Glaubiger und NeuglaubigerDie InsolvenzmasseWelche Gläubigerorgane gibt es?Die GerichtstermineKönnen Forderungen aufgerechnet werden? .Kann der Insolvenzverwalter Rechtshandlungen anfechten?Wie wirkt die Verfahrenseröffnung auf Vertrage des Schuldners?Wie wird das Vermögen verteilt?Das Verfahren wird beendetDie Verfahrenskosten
Persönliche Haftung der Gesellschafter und Organe juristischer Personen
Haftung der GesellschafterHaftung der Organe einer GesellschaftHaftung der Prokuristen und weiterer Arbeitnehmer
Sanierungswege im Insolvenzverfahren
Welche Sanierungswege gibt es?Die EigenverwaltungDie übertragende SanierungDer InsolvenzplanRestschuldbefreiung
Arbeitnehmer im Insolvenzverfahren
Arbeitnehmer im vorläufigen InsolvenzverfahrenArbeitnehmer im eröffneten Insolvenzverfahren
Steuern im Insolvenzverfahren
Steuerrechtliche Stellung des vorläufigen InsolvenzverwaltersSteuerrechtliche Stellung des InsolvenzverwaltersAusgewählte Probleme des Insolvenzsteuerrechts
Strafrecht im Insolvenzverfahren
Ermittlungen der StaatsanwaltschaftAllgemeine StraftatbestandeInsolvenzstrafrechtBesonderheiten beim GmbH-GeschäftsführerStrafbarkeit von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern
Übersicht der Rechtsformen
Einzelkaufmann/-kauffrauGesellschaft bürgerlichen RechtsOffene Handelsgesellschaft (OHG)Kommanditgesellschaft (KG)Stille GesellschaftPartnerschaftsgesellschaftPartnerschaftsgesellschaft mit beschränkter BerufshaftungEingetragener Verein (e. V.)Aktiengesellschaft (AG)Englische Private Limited Company (Ltd.)Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Stichwortverzeichnis
Autoren
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.