Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531132631
Sprache: Deutsch
Umfang: 360 S., 3 s/w Illustr., 360 S. 3 Abb.
Format (T/L/B): 1.8 x 22.5 x 15.4 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
InhaltsangabeI. Masse, Barbarei, Fundamentalismus.- Wiederkehr des Massethemas?.- Die Rückkehr der Barbarei. Nationalismus, ethnische Konflikte und Genozid im ehemaligen Jugoslawien.- Fundamentalismus. Kehrseite der Moderne.- II. Zur Geschichte von 'Masse' und 'Emotionen' in den Sozialwissenschaften.- Demokratie als Nervensache. Zum Verhältnis von Politik und Emotion bei Max Weber.- Max Webers "Neue Menschen"- Das Leben als Bewährungsaufstieg.- Vom Zivilisierungsagenten zur Gefolgschaft. Die Masse im politischen Denken Robert Michels'.- Georg Simmeis Soziologie emotionaler Vergemeinschaftungen. Zu Gruppenbildungen in der rechten Skinheadszene.- Säkularisierung und Massendemokratie. Die Emotionalität der Menschen als Problem der politischen Theorie des 20. Jahrhunderts.- Kritische Theorie bürgerlicher Herrschaft und die Widersprüchlichkeit der Massen.- III. Sozialwissenschaftliche Analytik der Emotionen.- Soziologie der Emotionen heute.- "Politik wird mit dem Kopfe gemacht." Überlegungen zu einer geschlechtersensiblen Politologie der Gefühle.- Passion und Politik. Zur Rationalität von Emotionen in Prozessen politischer Identitätsbildung.- IV. Massediskurs und Bewegungsforschung.- Bewegung statt Masse. Der Massediskurs aus der Sicht der Bewegungsforschung.- Identität und Protest. Ein sozialpsychologischer Ansatz.- Mentalitätsanalyse der neuen sozialen Bewegungen. Eliten und Massen in den Protestbewegungen der siebziger und achtziger Jahre.- V. Kulturen der Massenemotionalität.- Nation und Emotion. Von der vorgestellten zur emotional erfahrenen Gemeinschaft.- Medien und Mythen. Zum politischen Emotionsmanagement in der populären Medienkultur am Beispiel des amerikanischen Films.- "We were half a million strong. " Massenereignisse, Festivals und Paraden in Pop- und Gegenkulturen.- Ausblick.- Zum künftigen Umgang mit "Emotionen" in der Politikwissenschaft.- Autorinnen und Autoren.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
InhaltsangabeI. Masse, Barbarei, Fundamentalismus.- Wiederkehr des Massethemas?.- Die Rückkehr der Barbarei. Nationalismus, ethnische Konflikte und Genozid im ehemaligen Jugoslawien.- Fundamentalismus. Kehrseite der Moderne.- II. Zur Geschichte von 'Masse' und 'Emotionen' in den Sozialwissenschaften.- Demokratie als Nervensache. Zum Verhältnis von Politik und Emotion bei Max Weber.- Max Webers "Neue Menschen"- Das Leben als Bewährungsaufstieg.- Vom Zivilisierungsagenten zur Gefolgschaft. Die Masse im politischen Denken Robert Michels'.- Georg Simmeis Soziologie emotionaler Vergemeinschaftungen. Zu Gruppenbildungen in der rechten Skinheadszene.- Säkularisierung und Massendemokratie. Die Emotionalität der Menschen als Problem der politischen Theorie des 20. Jahrhunderts.- Kritische Theorie bürgerlicher Herrschaft und die Widersprüchlichkeit der Massen.- III. Sozialwissenschaftliche Analytik der Emotionen.- Soziologie der Emotionen heute.- "Politik wird mit dem Kopfe gemacht." Überlegungen zu einer geschlechtersensiblen Politologie der Gefühle.- Passion und Politik. Zur Rationalität von Emotionen in Prozessen politischer Identitätsbildung.- IV. Massediskurs und Bewegungsforschung.- Bewegung statt Masse. Der Massediskurs aus der Sicht der Bewegungsforschung.- Identität und Protest. Ein sozialpsychologischer Ansatz.- Mentalitätsanalyse der neuen sozialen Bewegungen. Eliten und Massen in den Protestbewegungen der siebziger und achtziger Jahre.- V. Kulturen der Massenemotionalität.- Nation und Emotion. Von der vorgestellten zur emotional erfahrenen Gemeinschaft.- Medien und Mythen. Zum politischen Emotionsmanagement in der populären Medienkultur am Beispiel des amerikanischen Films.- "We were half a million strong. " Massenereignisse, Festivals und Paraden in Pop- und Gegenkulturen.- Ausblick.- Zum künftigen Umgang mit "Emotionen" in der Politikwissenschaft.- Autorinnen und Autoren.
Schlagzeile
Masse, Macht und Emotionen in der Politik - Aktuelle Analysen