Beschreibung
MAGIX Video deluxe 2024 / 2025 - Das Handbuch zur Software Mit MAGIX Video deluxe machen Sie aus Ihren selbst gedrehten Videos tolle Filme. Dieses Buch führt Sie Schritt für Schritt durch die Videobearbeitung. Sie schneiden direkt einen kurzen Film und lernen so die Grundlagen von MAGIX Video deluxe kennen. Anschließend erweitern Sie Ihre Kenntnisse in zahlreichen Workshops, Sie erfahren, worauf Sie beim Roh und Feinschnitt achten sollten, Sie setzen Überblendungen, Zeitlupen sowie Videoeffekte ein, unterlegen Ihre Filme mit Musik, erzeugen Standbilder sowie virtuelle Kamerafahrten und optimieren Ihre Smartphone-Videos. Demomaterial, Video-Trainings sowie 4K-Videomaterial zum Testen werden zur Verfügung gestellt. Das Beiheft zeigt die Neuheiten der Version 2025.Aus dem Inhalt: Was ist neu in Magix Video Deluxe 2025 Ein erster Film in 15 Minuten DVD oder Bluray Disc im Handumdrehen Von der Kamera auf den PC Wiedergabe und Navigation Rohschnitt und Feinschnitt Mit Video und Audioeffekten arbeiten Helligkeit, Farbe und Schärfe optimieren Videos grafisch aufpeppen Bewegungseffekte einsetzen Allgemeine Audiobearbeitung Musik unterlegen ReiseroutenAnimation Upload auf YouTube und Vimeo Exportieren fertigen Film als Datei ausgeben Praxisworkshop Sekundäre Farbkorrektur Praxisworkshop Digitale Doppelgänger Praxisworkshop Feurige Schrift Praxisworkshop Zeitraffer/Zeitlupe Praxisworkshop Bluescreen Praxisworkshop 360GradEditing Praxisworkshop Diashow erstellen SmartphoneHochformatvideos anpassen Virtuelle Kamerafahrt Standbild erzeugen Programmeinstellungen Basiswissen Filmgestaltung
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Markt + Technik Verlag GmbH
Christian Braun
c.braun@mut.de
Espenpark 1a
DE 90559 Burgthann
https://mut.de/policies/legal-notice
Inhalt
1. Einleitung.- 2. Grundlagen.- 2.1 Physikalische Größen und Maßeinheiten.- 2.2 Struktur der Materie.- 2.3 Elementarteilchen.- 2.4 Strahlung.- 3. Erhaltungssätze.- 3.1 Erhaltung von Impuls, Drehimpuls und Energie.- 3.2 Zentralkräfte, Bindungsenergie.- 3.3 Quantenmechanische Aspekte.- 3.4 Relativistische Aspekte.- 3.5 Kernbindungsenergie.- 3.6 Weitere Erhaltungssätze.- 4. Strahlung aus Elektronenhülle und Atomkern.- 4.1 Herkunft der Strahlung.- 4.2 Atomübergänge.- 4.2.1 Energiebetrachtungen.- 4.2.2 Atomzerfälle.- 4.3 Kernzerfälle.- 4.3.1 Gammazerfall.- 4.3.2 Betazerfall.- 4.3.3 Alphazerfall.- 4.3.4 Weitere Zerfallsmöglichkeiten.- 4.3.5 Zusammenfassung.- 5. Zeitliches Verhalten.- 5.1 Zerfallsgesetz und Aktivität.- 5.2 Mehrere Zerfallsmöglichkeiten, Beispiel 40K.- 5.3 Zerfallsketten.- 5.4 Altersbestimmung von Mineralien.- 5.5 Zerfallsstatistik.- 5.6 Radioaktiver Zerfall und Determinismus.- 6. Durchgang von Strahlung durch Materie.- 6.1 Überblick.- 6.2 Protonen und ?-Teilchen.- 6.2.1 Energieverlust pro Wegstreckenintervall.- 6.2.2 Streuung des Energieverlustes.- 6.2.3 Reichweite.- 6.3 Elektronen.- 6.3.1 Anregung und Ionisation.- 6.3.2 Brems Strahlung.- 6.3.3 Cerenkov-Strahlung.- 6.4 Neutronen.- 6.4.1 Streuung.- 6.4.2 Einfang in einen Atomkern.- 6.5 Röntgen- und ?-Strahlung.- 6.5.1 Photoeffekt.- 6.5.2 Compton-Effekt.- 6.5.3 Paarbildung.- 6.5.4 Schwächungskoeffizienten.- 6.6 Zusammenfassung.- 7. Strahlungsmessung.- 7.1 Vorbemerkungen.- 7.2 Strahlungsmeßgeräte.- 7.2.1 Gasionisationsdetektoren.- 7.2.2 Szintillatoren.- 7.2.3 Halbleiter-Detektoren.- 7.2.4 Weitere Nachweisverfahren.- 7.3 Durchführung von Messungen.- 7.3.1 Aktivitätsmessung.- 7.3.2 Gammaspektroskopie.- 7.3.3 Dosismessungen.- 7.4 Anwendungsbeispiele.- 7.4.1 Aufklärung der Photosynthese.- 7.4.2 Radioimmunoassay.- 7.4.3 Organszintigraphie.- 7.4.4 Aktivierungsanalyse.- 7.4.5 Anwendungen in der Technik.- 8. Strahlung und Mensch.- 8.1 Biologische Wirkung von ionisierender Strahlung.- 8.2 Strahlendosis und Strahlenschutz.- 8.2.1 Dosisgrößen.- 8.2.2 Dosisberechnung.- 8.2.3 Strahlenschutzvorschriften.- 8.3 Strahlenbelastung des Menschen.- 8.3.1 Herkunft der Strahlenbelastung.- 8.3.2 Gesundheitsrisiko.- 9. Kernreaktoren, Spaltprodukte.- 9.1 Vorbetrachtung.- 9.2 Kernspaltung.- 9.3 Kettenreaktion.- 9.4 Energieerzeugung.- 9.5 Spaltprodukte.- 9.6 Sicherheitsfragen.- 10. Plutonium.- Nachwort.- AI Relativistische Beziehung zwischen Masse und Energie..- A2 Nichtrelativistische Stoßkinematik.- A3 Wirkungsquerschnitt.- A4 Zum Energieverlust geladener Teilchen.- A5 Zur Poisson-Statistik beim radioaktiven Zerfall.- Weiterführende Literatur.- Personenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.