0
28,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783967078077
Sprache: Deutsch
Umfang: 78 S., s/w Illustr., farbige Illustr.
Format (T/L/B): 0.6 x 23 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Mia Hansen-Løve hat sich international einen Namen gemacht für ihre meditativen Filme - und gilt heute als eine der interessantesten Regisseurinnen ihrer Generation. Erstmalig im deutschsprachigen Raum versammelt der Band Beiträge zu ihrem Filmschaffen, verortet es innerhalb der französischen Filmlandschaft und gibt Einblick in das spezifisch Zeitgenössische ihrer Erzählweise. Da die Filme eigenwillig nah um ihre Biografie herum organisiert sind, scheint es naheliegend, ihr Werk mit der Figur der Autorin zu verklammern: Von Amy über Maya bis Camille tragen die Filmfiguren Anagramm-Namen der Regisseurin. Zugleich handelt es sich um Codeformen, die auch eine Differenz zu ihrem Leben anzeigen und auf die Gefahr einer Verwechslung hindeuten. Mit Blick auf die Kurz- und Langfilme von Mia Hansen-Løve wird die Frage gestellt, welches ästhetische Programm sich darin artikuliert und wie sich dieses mit Blick auf z. B. philosophische, feministische oder musikalische Intertexte ausbuchstabieren lässt. Dabei treten Themen wie Trennung, Trauer und Resilienz in Zusammenhang mit spezifischen filmischen Gestaltungsweisen, etwa einer besonderen Temporalität. Mit Texten von Kate Ince, Till Kadritzke, Elena Meilicke, Hannah Pilarczyk und Linda Waack.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
edition Text & Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co K
Thomas Fischer / Volker Mehnert
produktsicherheit@boorberg.de
Levelingstr. 6a
DE 81673 München


Autorenportrait

Kristina Köhler ist Juniorprofessorin für Kunst- und Mediengeschichte der Bildmedien an der Universität zu Köln. Zuvor war sie Juniorprofessorin in Mainz sowie Assistentin und Oberassistentin in Zürich.

Rezension

"... eine ideale Hinführung zum Bedeutungsreichtum ihres Werks. [...] Die Texte schlüsseln auf, was in den Bildern nicht in der Schärfe, sondern vielleicht nur in der Intuition der Betrachter drinsteckt." (Benjamin Moldenhauer, ray Filmmagazin)

Inhalt

Elena Meilicke L’AVENIR und Mia Hansen-Løves kinematografische Poetik der Liquidation Hannah Pilarczyk »Niemand erwartet PERSONA.« Diskussionen zum künstlerischen Schaffen von Frauen in und um Mia Hansen-Løves BERGMAN ISLAND Till Kadritzke Weiter-Gaben: Lebenszeit, Figurengeflechte und die Schimären des Souveränen bei Mia Hansen-Løve Kate Ince Die Offenheit der Kamera oder eine Ästhetik der Transzendenz Linda Waack Wie die Liebe, wie das Sterben überleben? Kunstforschung in Mia Hansen-Løves Filmen