0

Schnecken

Ein Portrait, Naturkunden 20

Erschienen am 19.10.2015
20,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783957571649
Sprache: Deutsch
Umfang: 152 S.
Format (T/L/B): 1 x 18.5 x 12.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Ihr Gehäuse wird für seine Spiralform bewundert, ihre kriechende Fortbewegungsweise verlacht, ihr schleimiger Körper als widerwärtig empfunden, aber dennoch mit Genuss und Knoblauchbutter verspeist. Unser Verhältnis zur Schnecke ist höchst ambivalent. Höchste Zeit, sich diesem schillernden Tier mit der gebotenen Behutsamkeit anzunähern. Florian Werner macht sich auf die kulturgeschichtliche Spur der Schnecke, besucht die World Snail Racing Competition in England, eine Bio-Schneckenfarm in Frankreich und klärt auf über die Virtuosität des Schneckensex. Dabei wird nicht nur der herausragende Beitrag der Schnecke zur Architektur- und Filmgeschichte gewürdigt, sondern auch ihre Rolle bei der Entstehung des Geldwesens und der Blasmusik. Und es zeigt sich: In unserer von zielloser Hektik und rastloser Geschäftigkeit geprägten Moderne hat die Schnecke mit ihrer ruhigen Beharrlichkeit gar das Zeug zum Sehnsuchtstier.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
Andreas Rötzer
info@matthes-seitz-berlin.de
Großbeerenstraße 57A
DE 10965 Berlin
https://www.matthes-seitz-berlin.de/

Autorenportrait

Florian Werner, 1971 geboren, ist promovierter Literaturwissenschaftler, schreibt erzählende Sachbücher und Prosa und arbeitet für den Hörfunk. Sein Buch »Die Kuh. Leben, Werk und Wirkung« (2009) wurde von der Zeitschrift Bild der Wissenschaft zum >Wissenschaftsbuch des Jahres< gewählt.

Rezension

»Dass der schmale Band wie alle Bücher dieser Reihe wieder sehr schön gestaltet ist – mit geprägtem Einband und wundervollen historischen Illustrationen –, macht ihn rundum zum lohneswerten Kleinod.« - Syme Sigmund, Danteperlen II, März/Mai 2016

»Dieses Buch ist eine Hommage an Ruhe und Langsamkeit und deren Inbegriff - die Schnecke.«

»Das Buch ist ein kleines Wunder, mit seiner liebevollen Aufmachung, dem edlen Papier, der schönen Typographie, den alten, zart abgebildeten drucken. Und dann wäre da auch noch der Inalt: Schnecken.« - bfer, FAS, Februar 2016

»Das Buch ist ein kleines Wunder, mit seiner liebevollen AUfmachung, dem edlen Papier, der schönen Typographie, den alten, zart abgebildeten Drucken. UNd dann ist da auch nich der Inhalt: Schnecken.« - Barbara Schaefer, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Februar 2016

»Das Büchlein, fein und farbig bebildert, bietet süffigen Feuilletonstil und gut dosierte biologische Fakten.« - Ilona Jerger, Spektrum der Wissenschaft, Februar 2016

»Das Buch ist unbedingt lesenswert und eignet sich auch zum Schmökern. Denn wie alle Bändchen der Reihe «naturkunden» von Matthes & Seitz ist auch dieses sorgfältig bebildert und liebevoll gestaltet.« - Katharina Bochsler, SRF, Januar 2016

»Florian Werners abenteuerliche Tour durch die Schneckenwelt ist charmant und gewitzt, ein Ausflug in die Kultur- und Naturgeschichte, dem man sich nicht entziehen mag und kann.« - Erhard Schütz, Das Magazin, Januar 2016.