0

Möglichkeiten und Grenzen des Übersetzens

Schaab-Hanke, Dorothee
Erschienen am 15.11.2016, Erste Auflage
40,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783946114321
Sprache: Deutsch
Umfang: 303
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Dieser Jahresband von "ORIENTIERUNGEN: Zeitschrift zur Kultur Asiens" versammelt siebzehn Studien, die allesamt über das Übersetzen reflektieren. Mehrere erfahrene Übersetzer haben sich bereit erklärt, aus ihrer Praxis zu berichten, Mitarbeiter und Studierende des Bonner Instituts für Orient- und Asienwissenschaften nutzten dieses Forum, um über ihre Erfahrungen mit dem Übersetzen aus Qualifikations- und anderen Arbeiten zu berichten. Zeitlich umspannen die hier besprochenen Übersetzungen Texte vom Altertum bis zur unmittelbaren Gegenwart.

Inhalt

Editorial Möglichkeiten und Grenzen des Übersetzens: Eine Einführung (Dorothee SCHAAB-HANKE) Übersetzen im Sinne der Völkerverständigung? Christoph HARBSMEIER: Globalisation and Conceptual Biodiversity Wolfgang KUBIN: Übersetzen und Öffentlichkeit Ulrich KAUTZ: Chinesische Gegenwartsliteratur in deutscher Übersetzung: Wer übersetzt was, wo, wann, warum – und wie? Dorothee SCHAAB-HANKE: Unter Beschwörung der "Geister der Lieder": Annäherungen an Friedrich Rückerts Shijing-Übertragung Grenzen und Möglichkeiten des Übersetzens Volker KLÖPSCH: Einfach nur Schwamm drüber!? Überlegungen zu einer Kultur der Übersetzungskritik in der deutschen Sinologie Rainer SCHWARZ: Martin Woesler, der Traum der Roten Kammer und die Naturgesetze Edeltrud KIM: Übersetzen im Tandem: Probleme und Möglichkeiten einer Notlösung CUI Peiling: Die Übersetzbarkeit der Textsorte Witz: am Beispiel des Sprachenpaars Chinesisch-Deutsch Wie viel Freiheit braucht ein Text? Zur Crux des Literaturübersetzens Marc HERMANN: Der Übersetzer als Lektor: Zur stilistischen und inhaltlichen Redaktion chinesischer Literatur am Beispiel von Zhang Lings 张翎 Roman Der Goldene Berg Heike LEE: Sätze, die dem Leser, ja selbst dem Autor Mühsal bereiten …: Kim Yeon-su 김연수 erstmals in deutscher Übersetzung Martina HEINSCHKE: Vom "Was" und "Wie" des Erzählten: Gedanken nach der Übersetzung von Eka Kurniawans Tigermann Monika MOTSCH: Erfahrungen bei der Übersetzung von Qian Zhongshus 钱锺书 Die Umzingelte Festung und Yang Jiangs 杨绛 Wir Drei Sabine WEBER: Von Paris über Peking nach Tokyo: Zur Übersetzungsproblematik textexterner Faktoren anhand der exemplarischen Betrachtung des Gedichts "Sichtung eines Fesselballons" von Zhang Sigui 張斯桂 (1816–1888) Übersetzer als Kulturvermittler Thomas CRONE: Vom Hass der Geister und Götter: Einige Thesen zum Bedeutungswandel des Wortes jiu 咎 in Texten der Shang- und Zhou-Zeit LIU Yanyan: Der Umgang des He Qiaoyuan 何喬遠 (1558–1631) mit Giulio Aleni (1582–1649): Annotierte Übersetzung eines Vorworts, eines Gedichts und eines Nachrufs Ralph KAUZ und LI Wen: Muslime in Shandong im 17. Jahrhundert: Die Biographien von Chang Zhimei 常之美 und Li Yanling 李延齡 im Jingxue xi chuanpu 經學系傳譜, Teil A Frieder STAPPENBECK: "Kulturübersetzung" am Beispiel von Yi Inhwas 이인화 Roman Yŏngwŏnhan cheguk 영원한 제국 (Das ewige Reich) und seiner französischen, englischen, spanischen und deutschen Übersetzung

Weitere Artikel aus der Reihe "Orientierungen - Zeitschrift zur Kultur Asiens"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

15,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

15,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

15,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen