0

Die Frühzeit der Saurier in Deutschland

Vom karbonischen Regenwald bis zur Entstehung der Dinosaurier

Erschienen am 13.03.2017, 1. Auflage 2017
24,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899372199
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S., 84 (169 einzelne) Farb- und 5 (16 einzelne
Format (T/L/B): 1.3 x 24.6 x 17.6 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Saurier faszinieren Menschen aller Altersklassen, verblüffen Laien wie Wissenschaftler. Ständig wächst unser Wissen über die längst vergangenen Zeiten, in denen Reptilien unsere Erde dominierten. Dieses Buch gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Saurier: Woher stammen sie? Wie kam es zu ihrer beispiellosen Erfolgsgeschichte? Wie breiteten sie sich auf dem Urkontinent aus, und welche Rolle spielte das fremdartige Klima? Wie schafften sie es, neben dem Festland auch die Meere und sogar die Lüfte zu erobern? Dieses Buch zeichnet die Entwicklung der Saurier nach, von ihrem Beginn bis zum Ende der Jurazeit. Während dieser 150 Millionen Jahre trifft man nicht nur auf mutmaßliche Vorfahren der Vögel, Krokodile, Echsen und Schildkröten, sondern auch auf viele fremdartige Tiere, die erst in den letzten Jahren ausgegraben wurden. Im Fokus stehen Deutschland und angrenzende Länder, eine Region, die seit über 200 Jahren reiche Saurierfunde liefert, und aus der gerade in letzter Zeit wichtige Impulse für die Saurierforschung gekommen sind.Die Saurier prägten die Lebewelt der Erde für eine lange Zeit. Sie bereiteten den Weg für unsere heutige Welt, und neben den Reptilien sind auch die Vögel, entstanden aus einer kleinen Familie räuberischer Dinosaurier, ihre Hinterlassenschaft. Diese Geschichte fing mit kleinen, unscheinbaren Waldbewohnern an. Ausgehend vom Boden tropischer Regenwälder erschlossen sich die ersten Saurier nahezu alle Lebensräume: Halbwüsten, Gebirge, Seen, Küsten, offene Ozeane und sogar den Luftraum. Neben den Dinosauriern und Krokodilen entstand eine Vielzahl anderer Gruppen, darunter bis über 25 Meter lange Meeresechsen und Flugsaurier mit Flügelspannweiten über 12 Meter. Die Evolutionsgeschichte der Saurier ist gekennzeichnet durch beeindruckende Erfolge, aber auch massive Rückschläge. Regelmäßig entstanden neue Gruppen, die andere zurückdrängten oder ablösten; ebenso häufig starben Arten aus, mitunter in größerer Anzahl, was Katastrophen belegt, über die noch immer viel gerätselt wird. Am Ende überlebten neben den Vögeln auch Schildkröten, Echsen, Schlangen und Krokodile, eben die klassischen Reptilien. Diese Geschichte wird durch immer mehr Fossilfunde gerade auch aus Deutschland dokumentiert. Sie begann vor über 250 Millionen Jahren mit unscheinbaren, echsenartigen Urahnen. Kaum etwas war damals so wie heute: Ein riesiger Superkontinent, gesäumt von längst verschwundenen Ozeanen, durchzogen von lange abgetragenen Gebirgen, eine andere Atmosphäre und eine fremdartige Vegetation trugen zu einer exotischen Kulisse bei, in der die frühen Saurier ihre ersten Schritte machten. Im Karbon entwickelten sich aus kleinen Landwirbeltieren mit Schuppen und Krallen allmählich die in der Trias fast alles beherrschenden Reptilien. Ganze Ökosysteme, die von Vorfahren der Amphibien und Säugetiere dominiert wurden, verschwanden und wurden allmählich durch reptilische Faunen ersetzt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Dr. Friedrich Pfeil
info@pfeil-verlag.de
Hauptstraße 12 B
DE 85232 Bergkirchen OT Günding
www.pfeil-verlag.de

Inhalt

1. Schritte an Land: Im tropischen Regenwald Wie aus Fischen Landbewohner wurden  9 Vulkane, Waldbrände und heiße Quellen  14 Auf Streifzug im karbonischen Regenwald  15 2. Im Variskischen Gebirge: Hochlandseen und Flüsse Superkontinent mit Monsun und Eiszeit  18 Die Lebewelt im späten Paläozoikum  20 Die Rotliegend-Seen: Paradiese für Fische und Amphibien  31 Ein kleiner See bei Dresden verbindet Welten  36 Spurenlesen in Tambach: Wie man Skelette und Fährten zusammenbringt  38 An der subtropischen Küste von Texas  41 3. Zechstein: Vormarsch der Reptilien im trocken-heißen Perm Salz und Faulschlämme im Zechstein-Meer  44 Die Korbacher Spalte  46 Klimazonen im Perm: Russland und Südafrika  48 Gefangen am Rande der Wüste: Reliktfaunen im Niger  49 Vulkane, Hitzewelle und Artensterben  49 4. Buntsandstein: Aufbruch nach der Krise Die Lebewelt in der frühen Trias  52 Der Buntsandstein: Flusslandschaften, Oasen und Salzseen  60 Kriminalistik in der Paläontologie: Spurenlesen im roten Fels  66 Die Welt wird global: Rote Gesteine, Riesenlurche und Archosaurier  69 5. Muschelkalk: Meeresungeheuer im tropischen Golf Die große Zeit der Meeresechsen  71 Leben im Muschelkalk-Golf  78 Monte San Giorgio: Eine tropische Lagune  80 Die Tethys in Fernost: Südchinesische Lagerstätten  82 6. Lettenkeuper: Gefährliche Sumpflandschaften Die Zeit vor den Dinosauriern  82 Saurierfunde auf der Autobahntrasse  84 Fressen und Gefressenwerden: In den Sümpfen der »Keuperglades«  87 Südamerika: Eine ganz andere Welt  97 7. Die späte Trias: Die Ankunft der Dinosaurier Die Entstehung heutiger Gruppen  98 Der Mittlere Keuper: Flusslandschaften, Tonebenen und salzige Endseen  107 Die Trossinger Dinosaurierlagerstätte – die große Zeit des Lindwurms  112 Die Knochen von Plateosaurus: Ein mikroskopisches Archiv  115 Nordamerika – unerreichbares Paradies für Lindwürmer?  117 Eine neue Aussterbewelle beendet die Trias  120 8. Literatur  121 9. Verzeichnis der Tier- und Pflanzennamen  124 10. Naturkundliche Museen mit Saurier-Ausstellungen  128