0

Reiseführer Riga, Tallinn, Vilnius

eBook - Die Hauptstädte und die schönsten Reiseziele im Baltikum, Trescher-Reihe Reisen

Erschienen am 16.10.2020, 5. Auflage 2020
Auch erhältlich als:
16,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783897947764
Sprache: Deutsch
Umfang: 460 S., 72.35 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

- - - Die Hauptstädte und die schönsten Reiseziele im Baltikum auf 432 Seiten - Detaillierte Rundgänge durch Altstädte und Stadtzentren - Alle Nationalparks in Estland, Lettland und Litauen - Fundierte Hintergrundinformationen zu Geschichte, Politik und Kultur - Tipps für Shopping, Reisen mit Kindern und Strandurlaub - 25 Stadtpläne und Übersichtskarten - Mehr als 250 Farbfotos und Abbildungen - - -Riga, Tallinn und Vilnius haben sich zu beliebten Reisezielen entwickelt, und jede der baltischen Hauptstädte hat ihren eigenen Reiz: Das fast eine Million Einwohner zählende, lebhafte Riga ist berühmt für seine eng bebaute, pittoreske Altstadt und zahllose Jugendstilbauten an den breiten Boulevards. Tallinn fasziniert mit einer mittelalterlichen Altstadt, die von einer zwei Kilometer langen Stadtmauer eingefasst wird, und die zu den besterhaltenen in Europa gehört. In Vilnius stehen mehr als 100 Kirchen, darunter sind etliche sehenswerte Barockkirchen und das Ausros-Tor mit dem Bildnis der Barmherzigen Muttergottes, das Ziel von Pilgern aus ganz Europa ist. In allen drei Städten sind im Sommer die Restaurantterrassen der Altstädte gut gefüllt, und ganzjährig gibt es viel Kunst und Kultur. Die Auswahl an Gourmetrestaurants, Kneipen und Nightlife erreicht problemlos die Vielfalt vergleichbarer westeuropäischer Städte. Jenseits der Hauptstädte findet man im Baltikum pittoreske kleinere Städte, viel Natur, die Ostseeküste, naturbelassene Seen- und Flusslandschaften und artenreiche Wälder.Dieser Reiseführer führt sehr detailliert durch Riga, Tallinn und Vilnius. Neben den gängigen Reisetipps und nützlichen Karten gibt es Tipps für Shopping, das Reisen mit Kindern und den Strandurlaub. Das Buch bietet viel Hintergrundinformation zu Geschichte und Kultur sowie vertiefende Essays. Jenseits der Städte werden alle gängigen Ziele einer Baltikumreise und sämtliche Nationalparks vorgestellt.>>> Ausführliche Informationen zu diesem Reiseführer sowie eine Google-Vorschau finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

Autorenportrait

Volker Hagemann, Jahrgang 1962, kennt die baltischen Staaten seit den ersten Monaten nach ihren Unabhängigkeitserklärungen. 1991 bis 1993 verfasste er während eines anderthalbjährigen Aufenthalts in Rga und Tartu die ersten umfangreichen Reiseführer zu Lettland und Estland, die auf dem deutschen Buchmarkt verlegt wurden. Verschiedene Medienproduktionen, Freundschaften und Urlaube führten ihn in den folgenden 25 Jahren immer wieder in die drei kleinen Staaten an der Ostsee. Volker Hagemann studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart. Ein Zweitstudium an der City University Seattle schloss er mit einem Master of Business Adminstration ab. Er ist Marketingleiter im Trescher Verlag und arbeitet nach wie vor als freier Autor in Berlin.

Inhalt

Vorwort 11Sehenswürdigkeiten 12Das Wichtigste in Kürze 14LÄNDER UND LEUTE 20Geschichte des Baltikums 22Aktuelle Politik 35Kultur 39Essen und Trinken 45Reiserouten und Reisethemen 48Klima und Reisezeit 48Rundreise mit dem Auto 50Rundreisen mit Fähre, Bahn, Bus 51Urlaub mit dem Wohnmobil 51Badeurlaub 53Urlaub auf dem Land, Radtouren 55Wandern, Kanutouren 56Reisen mit Kindern 58Festivalkalender 63RGA 66Stadtgeschichte 69Die lettische Hauptstadt 81Was tun? 82Südliche Altstadt 85Nördliche Altstadt 96Boulevards und Jugendstil 108Miera iela 120Prdaugava 123Moskauer Vorstadt 128Gartenstadt Me¸aparks 135Rga-Informationen 137REISEZIELE UND NATIONALPARKS IN LETTLAND 154Jrmala 158Gauja-Nationalpark 166Burgen und Schlösser im Süden Lettlands 183Jelgava 185Kurländische Ostseeküste 188Ventspils 188Liepja 189Latgale 191NATIONALPARKS IN LETTLAND 193Nationalpark emeri 193Sltere-Nationalpark 195Nationalpark Rzna 196TALLINN 198Stadtgeschichte 201Die estnische Hauptstadt 210Was tun? 211Domberg 215Unterstadt 223Innenstadt 237Kalamaja und Seaplane Harbour 240Schloss Kadriorg, Kunstmuseum und Pirita 248Zoo, Estnisches Freilichtmuseum und Nõmme 254Tallinns Inseln 256Tallinn-Informationen 258REISEZIELE UND NATIONALPARKS IN ESTLAND 274Lahemaa-Nationalpark 276Tartu 284Otepää und Peipus-See 294Pärnu 296Inseln Saaremaa und Hiiumaa 301Südestnisches Bergland 302NATIONALPARKS IN ESTLAND 305Nationalpark Matsalu 305Nationalpark Vilsandi 307Nationalpark Soomaa 309Nationalpark Karula 311VILNIUS 312Stadtgeschichte 315Die litauische Hauptstadt 328Was tun? 330Nördliche Altstadt 336Südliche Altstadt 345Kathedrale, Burg, St. Peter und Paul 355Gedimino prospektas und Vilniaus gatv 365¦nipi¨ks 371Belmontas 372Europos parkas 373Vilnius-Informationen 375REISEZIELE UND NATIONALPARKS IN LITAUEN 392Inselburg Trakai 395Kaunas 399Die litauische Ostseeküste 410Klaipda 410Palanga 410Sehenswertes auf dem Weg nach Lettland und Polen 414Berg der Kreuze 416Druskininkai 416NATIONALPARKS IN LITAUEN 418Nationalpark Auk¨taitija 418Nationalpark ´emaitija 421Nationalpark Dzkija 422Nationalpark Kurische Nehrung 424SPRACHFÜHRER 428ANHANGReiseveranstalter und Fährgesellschaften 432Literaturhinweise 434Das Baltikum im Internet 437Über den Autor 439Register 440Bildnachweis 451Kartenregister 451Karten- und Zeichenlegende 456EXTRADeutschbalten 28Arvo Pärt 40Emlija Benjamia 73Die Entstehung des großstädtischen Rga 112Die berühmten Hunde im Pauls-Stradi¨-Museum für Medizingeschichte 117Michail Eisenstein und die Alberta iela 122Die Massenmorde der Nationalsozialisten in Rga 131Der Lübeck-Tallinner Totentanz von Bernt Notke 226Geschichte eines Gutshofs: Palmse 283Minderheiten im estnisch-russischen Grenzgebiet 303Das Wilnaer Ghetto und die Widerstandsbewegung FPO 323Mikalojus Konstantinas iurlionis 344Jüdisches Vilnius 350Barbara Radziwill 359Traditionelle Bauernhöfe und ländliche Holzarchitektur 408Bernstein das Gold der Ostsee 412>>> Weitere Reiseführer zu Osteuropa finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.