Beschreibung
Die Existenz des Bösen in einem Universum, das von einem vollkommenen Gott erschaffen wurde, ist ein Rätsel, mit dem sich die Philosophien und Religionen schon immer befasst haben. Indem sich Omraam Mikhael Aivanhov auf das Wesentliche der jüdisch-christlichen Tradition beruft, legt er vor allem Nachdruck auf die Tatsache, dass die wahren Antworten auf die Frage nach dem Bösen nicht in Erklärungen liegen, sondern in Methoden. Was auch immer der wahre Ursprung des Bösen sein mag, es ist eine innere und äußere Wirklichkeit, mit der wir täglich konfrontiert werden und mit der wir unzugehen lernen müssen. Es ist nutzlos und sogar gefährlich, das Böse bekämpfen zu wollen, denn der Kampf ist zu ungleich. Aber man sollte die Methoden kennen, mit denen man es meistern und umwandeln kann.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Prosveta Verlag GmbH
Oliver Fehrle
kontakt@prosveta.de
Grabenstr. 14
DE 78661 Dietingen
https://www.prosveta.de/gpsr/
Autorenportrait
Omraam Mikhaël Aïvanhov (1900 bis 1986), Philosoph und Pädagoge bulgarischer Herkunft, lebte ab 1937 in Frankreich. Im Mittelpunkt seines Werkes steht der Mensch und sein Streben nach Vollkommenheit. Er behandelt diese wichtige Frage in beeindruckender Vielfalt und auf einfache, verständliche Weise. Bei jedem Thema, das er aufgreift, geht es um den praktischen Nutzen, den man daraus ziehen kann, damit man sich selber besser verstehen und ein sinnvolleres Leben führen kann.
Leseprobe
Kapitel 1: Die beiden Bäume im Paradies Seit Jahrtausenden versuchen die Menschen, den Ursprung der Welt wie auch das Erscheinen des Bösen in dieser Welt und seine Folge, das Leid zu verstehen. Sie haben diese Themen oft in Form von Mythen dargestellt, und darum finden sich in den heiligen Schriften aller Religionen symbolhafte Erzählungen, die man zu deuten wissen muss. Die christliche Tradition hat die Schöpfungsgeschichte von Moses übernommen, aber haben die Christen sie wirklich verstanden? Schauen wir, was Moses schrieb. Am sechsten Schöpfungstag schuf Gott den Mann und die Frau und setzte sie in einen Garten namens Eden, inmitten von Tieren und Pflanzen aller Art. Zwei Bäume in diesem Garten hebt Moses besonders hervor: den Baum des Lebens und einen zweiten, der seitdem besonders berühmt wurde, den Baum der Erkenntnis von Gut und Böse. Gott verbot Adam und Eva, von den Früchten dieses Baumes zu essen. Solange sie den Geboten des Herrn gehorchten, lebten sie in Glück und Überfluss. Doch dann kam die Schlange und überredete Eva, von der Frucht des Baumes der Erkenntnis des Guten und Bösen zu essen. Und Eva überredete Adam, auch davon zu kosten. Darauf vertrieb Gott sie aus dem Paradies. Wir werden gleich auf bestimmte Punkte dieser Geschichte näher eingehen. Viele Menschen sind schon auf die Suche nach dem irdischen Paradies gegangen, weil sie glaubten, es müsse in Indien, Amerika oder Afrika liegen. Und natürlich haben sie es nicht gefunden. Das Paradies war sehr wohl auf der Erde, aber um welche Erde handelt es sich? Alles ist symbolisch, wie ihr sehen werdet. Aber es wird mir nicht möglich sein, alles zu erklären, weil diese Geschichte vom ersten Mann und der ersten Frau viel zu umfangreich ist. Zuerst werde ich euch jedoch etwas über die beiden Bäume sagen: den Baum des Lebens und vor allem über den Baum der Erkenntnis von Gut und Böse. Adam und Eva lebten also im Paradies und durften von allen Früchten des Gartens essen, außer von den Früchten des Baumes der Erkenntnis des Guten und Bösen. Aber ihr wisst nicht, was diese Frucht bedeutet: Sie ist das Symbol der Kräfte, die der erste Mann und die erste Frau noch nicht zu lenken, zu verwandeln und zu nutzen verstanden. Darum hatte Gott zu ihnen gesagt: 'Es wird eine Zeit kommen, in der ihr von dieser Frucht essen könnt, aber im Moment seid ihr noch zu schwach. Wenn ihr sie esst und mit den in ihr enthaltenen Kräften in Berührung kommt, werdet ihr sterben.' Das hieße, sie würden ihren Bewusstseinszustand verändern. Diese Veränderung des Bewusstseinszustandes wird in der Genesis erwähnt, aber man hat diesen Hinweis nicht immer zu deuten gewusst. Von der Zeit, in der Adam und Eva glücklich im Paradies lebten, heißt es: 'Sie waren beide nackt, der Mann und sein Weib, und schämten sich nicht.' Und später, als sie die verbotene Frucht gegessen hatten: 'Da gingen beiden die Augen auf, und sie erkannten, dass sie nackt waren. Sie hefteten Feigenblätter zusammen und machten sich einen Schurz'. Dieses plötzliche Bewusstsein ihrer Nacktheit beweist, dass sich etwas in ihnen verändert hatte. Der Baum des Lebens stellt die Einheit des Lebens dar, in der sich die Polarisation noch nicht manifestiert, das heißt, wo es weder Gut noch Böse gibt, es ist ein Bereich über dem Guten und dem Bösen. Der andere Baum dagegen symbolisiert die Welt der Polarisation, in der man den Wechsel von Tag und Nacht, Freude und Leid, usw. erleben muss. Die beiden Bäume sind also Regionen des Universums oder auch Bewusstseinszustände und nicht einfach Pflanzen. Und wenn Gott Adam und Eva verbot, vom Baum der Erkenntnis zu essen, bedeutet dies, dass sie noch nicht in die Ebene der Polarisation eindringen sollten. Und warum nicht? Weil dieses Verbot eine Laune des Herrn war? Nein! War der Baum dann nutzlos? Nein, auch das nicht, denn Gott hat niemals etwas Nutzloses erschaffen. Die Idee eines Baumes, der Früchte trägt, die nie jemand essen kann und die keinem zugute kommen, widerspricht der göttlichen Weisheit, die nichts erschafft, was nicht auch nützlich ist. Bestimmte Wesen aßen die Früchte vom Baum der Erkenntnis; doch sie konnten sie vertragen, Adam und Eva jedoch noch nicht. Denn die Früchte enthielten zusammenziehende Kräfte, unter deren Einfluss die feinstoffliche Materie ihrer Körper sich verfestigen und verdichten musste. Und genau das geschah. Deshalb spricht die Überlieferung von einem 'Fall'. Dieser Ausdruck symbolisiert den Übergang von einer feinstofflichen in eine grobstoffliche Materie. Nachdem Adam und Eva von der verbotenen Frucht gegessen hatten, wurden sie schwer und plump, was die Worte ausdrücken: 'Sie wurden gewahr, dass sie nackt waren.' Nackt waren sie auch vorher gewesen, aber sie sahen sich in Licht gekleidet. Nach ihrer Verfehlung fühlten sie sich jedoch plötzlich ihres Lichtkleides beraubt, sie schämten und verbargen sich. Adam und Eva lebten weiter, nachdem sie vom Baum der Erkenntnis gesessen hatten, aber für einen höheren Bewusstseinszustand waren sie gestorben: Sie wurden aus dem irdischen Paradies, dem Symbol dieses Bewusstseinszustandes, vertrieben. Und seitdem hütet ein mit einem Schwert bewaffneter Engel den Eingang. Adam und Eva wurden aus dem 'irdischen' Paradies vertrieben; also waren sie schon auf der Erde. Was bedeutet es dann, dass sie nach dem Verlassen des Paradieses 'auf die Erde' geschickt wurden? Um welche Erde handelt es sich? Die Kabbala lehrt, dass die Erde in sieben Formen existiert. Sie nennt ihre Namen, ihre charakteristischen Merkmale, die von den grobstofflichsten bis zu den feinstofflichsten reichen. Und gerade die feinstofflichste Ebene ist es, von der die Menschen vertrieben wurden. Was weiß man von der Erde? Nicht viel! Der Einweihungswissenschaft zufolge hat die Erde ein ätherisches Doppel, das sie wie eine lichtvolle Atmosphäre umhüllt. Diese ätherische, feinstoffliche Erde ist die wahre, aus Gottes Händen hervorgegangene Erde, von der die Genesis spricht. Die wahre Erde ist nicht die erstarrte, verdichtete Erde, die wir hier berühren, sondern die ätherische. In diese Region, Paradies genannt, stellte Gott die ersten Menschen. Dort lebten sie mit dem strahlenden, lichten Körper, von dem ich eben sprach. Sie kannten weder Leid noch Krankheit noch Tod. Und wisst ihr, dass es dieses Paradies immer noch gibt? Es nie aufgehört hat zu existieren? Obwohl man es nicht sieht, ist es überall, jedoch im feinstofflichen Bereich der Materie, denn die ätherische Ebene ist stofflich. Auch den Baum des Ewigen Lebens gibt es noch im Paradies. Er steht für die Elemente, die die ersten Menschen aufnahmen, von denen sie sich nährten. Sie lebten in dieser ätherischen Substanz der Erde und nährten sich von ihr. Durch diese ätherische Substanz wurden Licht und Reinheit ihres Lebens aufrechterhalten. Ich erwähnte bereits, dass der Baum des Lebens kein Baum war, sondern ein Strom, ein von der Sonne ausgehender Strom. Die Menschen nährten sich von den Sonnenstrahlen, die diese Region durchströmen. Der Baum des Lebens ist die Sonne! Und da der Mensch dieselbe Struktur wie in der fernen Vergangenheit seiner Erschaffung beibehalten hat, besitzt er noch die Fähigkeit in sich, erneut die Sonnenstrahlen aufzunehmen, wieder die Früchte vom Baum des Lebens zu essen, also in den Schoß Gottes zurückzukehren. Jede Religion hat ihre eigene Sprache, ihre eigene Ausdrucksweise, aber alle sprechen von der Wiedervereinigung mit Gott, von der Rückkehr zum Urgrund aller Dinge. Sie verwenden unterschiedliche Begriffe, aber sie sprechen alle von derselben Wirklichkeit. Was ist nun der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse? Er stellt einen anderen Strom dar, der auch durch das Paradies zog. Und er ist es, der die Menschen mit der grobstofflichsten Form der Erde in Kontakt brachte. Gott hatte zu den ersten Menschen gesagt: 'Begnügt euch damit, den Bereich des Lebensbaumes zu erforschen. Für euch ist die Zeit noch nicht gekommen, dieses Reich des Lichtes zu verlassen, um hinabzusteigen und die Wurzeln ...
Inhalt
1. Die beiden Bäume im Paradies
2. Das Gute und das Böse - Zwei Kräfte, die das Rad des Lebens drehen
3. Jenseits von Gut und Böse
4. Das Gleichnis vom Unkraut und vom Weizen
5. Die Philosophie der Einheit
6. Die drei großen Versuchungen
7. Die Frage der Unerwünschten
8. Über den Selbstmord
9. Das Böse durch Licht und Liebe besiegen
10. Sich spirituell stärken, um die Prüfungen zu überwinden