0

Denken in Dialogen

eBook - Zur Orientierung in einer hybriden Kultur

Erschienen am 27.02.2015, 1. Auflage 2015
17,00 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869457710
Sprache: Deutsch
Umfang: 1.15 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Beide Autoren führen einen Dialog über die Lehre des Verstehens in der Philosophie und ihre Anwendung auf die alltägliche Praxis in einer Gesellschaft mit großer kultureller Diversität. Für die philosophische Verstehenslehre knüpfen sie bei der Hermeneutik Gadamers an, die das Verstehen als Dialog mit der (eigenen) Geschichte beschreibt. Diese Konzeption wird erweitert und modifiziert für das interkulturelle Verstehen, das am Beispiel von Dialogen zwischen Philosophen aus verschiedenen Kulturen erörtert wird. Taylors Theorie zu diesem Thema dient als Rahmen für das Verstehen in einem multikulturellen Kontext. Die gesellschaftlichen Verhältnisse in den großen Städten werden demgegenüber als hybride Kultur beschrieben, in der die dialogischen Verstehensprozesse mit der multiple identity der Bewohner rechnen müssen. Die daraus resultierenden dynamischen Vorgänge werden an konkreten Beispielen aus der jüngsten niederländischen Geschichte verdeutlicht: der Schwarze Pieten Diskussion, der Partizipationserklärung für Immigranten, dem Umgang mit der Sklaverei in der eigenen Geschichte u.a. Schließlich wird erklärt, dass und wie das allseitige dialogische Verstehen als Grundlage für ein dialogisches Leben dienen kann. Im Rückgriff auf Buber, Irigaray, Sartre und Levinas wird das dialogische Leben als Dialoge mit anderen, mit der Gesellschaft und mit sich selbst näher bestimmt. Heinz Kimmerle (*1930) ist emeritierter Professor für Philosophie an der Erasmus Universität Rotterdam. Er hat als Gastprofessor in Kenia, Ghana und Südafrika gearbeitet. 2003 erhielt er ein Ehrendoktorat von der Universität von Südafrika in Pretoria.Renate Schepen (*1972) hat an der Freien Universität Amsterdam Philosophie studiert und weitere Studien in Ghana und Uruguay betrieben. Sie leitet Dialoge in Betrieben, auf Schulen und in der Stadt Amsterdam, sowie Einführungen in den Sokratischen Dialog.

Inhalt

Vorwort von Heinz Kimmerle zur deutschen AusgabeWort des Dankes von Renate SchepenEinleitungI. Dialogisches Verstehen in der PhilosophieEinleitung1. Dialogisches Verstehen innerhalb der eigenen Kultur2. Interkulturell philosophische Dialoge3. Verstehen in einem multikulturellen KontextII. Dialogisches Verstehen in der alltäglichen PraxisEinleitung1. Multikulturelle und hybride kulturelle Dialoge2. Dialogklima und die Grenzen des Verstehens3. Dialogfälle in der GesellschaftIII. Dialogisches LebenEinleitung1. Dialoge mit dem/der/den anderen2. Dialoge in und mit der Gesellschaft3. Im Dialog mit sich selbst LiteraturverzeichnisBeilage I: Teilnehmer an den Dialogen von Februar bis November 2013Beilage II: Methode für den Dag van de DialoogBeilage III: Ein Beispiel für hybride kulturelle Identität

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.