0

Das Leben der Juden in Deutschland 1933

Ein Zeitbericht

Erscheint am 15.09.2025
18,00 €
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783863931544
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Buch knupft in den interessantesten Kapiteln bei den Erlebnissen judischer Familienangehöriger des Autors an [] es enthält wichtige Materialien zur nationalsozialistischen Judenpolitik. Immanuel Birnbaum, Suddeutsche Zeitung 9./10. Mai 1964

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
CEP Europäische Verlagsanstalt GmbH
Irmela Rütters
info@europaeische-verlagsanstalt.de
Shanghaiallee 9
DE 20457 Hamburg


Autorenportrait

1891 in eine gutburgerliche Berliner Familie geboren, mit 23 Jahren promoviert, Weltkriegsteilnehmer. Sein Grundriss des gesamten Steuerrechts von 1920 gilt als Grundungsdokument einer neuen Disziplin. Eine glänzende Karriere steht Kurt Antonio Ball bevor. Doch in der Reichsfinanzverwaltung will man ihn nicht, da er Jude ist. Neben der Habilitation beginnt er sich in zionistischen Organisationen zu engagieren, wird 1938 ins KZ Sachsenhausen verschleppt und kann nach schweren Misshandlungen im gleichen Jahr mit seiner Familie noch nach Palästina fliehen. Schon damals fertigt er umfangreiche Berichte uber das Erlebte an, sammelt Erinnerungen von Zeitzeugen, die er der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem ubergibt. Kurt Jacob Ball-Kaduri, wie er sich seit 1945 nennt, stirbt 1976 in Tel-Aviv. Dieser Zeitbericht aus dem Jahr 1933, Vorbote der Vernichtungspolitik der folgenden Jahre, ist ein wichtiger Beitrag zum Verständnis des Traditionsbruchs.