Beschreibung
Mittlerweile glaubt kaum jemand mehr, Donald Trump werde sein bizarres Verhalten im Lauf seiner Präsidentschaft noch aufgeben und rationalem Denken zugänglich werden. 27 amerikanische PsychiaterInnen, PsychologInnen und TherapeutInnen klären darüber auf, warum jemand wie Trump absolut amtsunfähig ist und niemals mit der Macht des amerikanischen Präsidenten hätte betraut werden dürfen. Sie durchbrechen damit eine wichtige ethische Grundregel ihres Berufs, die es ihnen verbietet, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens eine seelische oder geistige Krankheit zu attestieren, das heißt, ohne eine vorausgegangene diagnostische Untersuchung eine Ferndiagnose zu stellen. Den Grund für die Entscheidung, ihre professionelle Neutralität aufzugeben, sehen sie in ihrer 'Pflicht, die Öffentlichkeit zu warnen'. In spannenden Beiträgen untersuchen die AutorInnen die narzisstischen Charakterzüge, die psychopathologischen Symptome und die bizarren Handlungen Trumps, die angesichts seiner Machtfülle tatsächlich eine akute Gefahr nicht nur für die USA, sondern für die ganze Welt darstellen. Mit Beiträgen von Noam Chomsky, Howard H. Covitz, Lance Dodes, William J. Doherty, Edwin B. Fisher, Henry J. Friedman, John D. Gartner, Nanette Gartrell, James Gilligan, Leonard L. Glass, James A. Herb, Judith Lewis Herman, Diane Jhueck, Luba Kessler, Bandy X. Lee, Robert Jay Lifton, Craig Malkin, Elizabeth Mika, Dee Mosbacher, Jennifer Contarino Panning, David M. Reiss, Tony Schwartz, Gail Sheehy, Thomas Singer, Rosemary Sword, Michael J. Tansey, Betty P. Teng, Harper West, Steve Wruble und Philipp Zimbardo Zusatztext
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen
Rezension
»Wenn man die aktuellen und schließlich historischen Persönlichkeiten genauer analysiert, die es zu unheilvoller Größe gebracht haben, dann ist es regelrecht schockierend, wie sich Altes ständig neu entwickelt und schließlich durchsetzt. Und dann sind auch die Reaktionen immer gleich: fassungslos, beschämt, wütend, ohnmächtig, ja hilflos, angsterfüllt, schließlich verzweifelt, zumindest resigniert, wobei auch Ironie, Sarkasmus und Zynismus wenig hilfreich sind. Die Gefühlsreaktionen mögen unterschiedlich sein, sie wiederholen sich aber ständig. Sie sollten deshalb mahnender Ausgangspunkt sein, entsprechende Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen, psychologisch besser zu verstehen und so gut wie es geht im Griff zu halten. Dabei hilft dann auch dieses Buch, gleichsam eine Bestandsaufnahme der psychologischen und politischen Gefahr, die von Donald Trump ausging und wohl als ›Trumpismus‹ noch weiter ausgeht.«Volker Faust, Faust – Psychische Störungen heute, 74. Ergänzungslieferung, März 2021
»Mehr als zwei Dutzend Experten ihres Faches fesseln, aber schockieren auch ihre Leser mit Themen wie extremer Gegenwarts-Hedonismus, pathologischer Narzissmus und Politik, Soziopathie, politische und kognitive Beeinträchtigung bzw. ›Demenz‹ im Allgemeinen sowie speziell auf die Person von Trump gerichtet. Dabei geht es nicht nur um seine Persönlichkeitsstruktur, die Experten gehen auch auf Themen ein, die so manche historische (Fehl-)Entwicklung verständlicher macht.«Volker Faust, www.psychosoziale-gesundheit.net am 9. Februar 2021
»Dr. Lee und ich haben gemeinsam das Vorwort zu diesem Buch geschrieben; unsere Sorge galt ganz besonders der Frage, in welcher Weise die Psychopathologie des Präsidenten, wie auch immer wir sie definieren wollen, durch seinen Zugang zur Macht verstärkt werden könnte. Wir hatten die Befürchtung, die Sprechchöre seiner Anhänger und ihre kritiklose Bewunderung genauso wie die beharrliche Schmeichelei seiner mächtigen Unterstützer könnten seine Größenfantasien noch steigern, bis hin zu grotesken Wahnvorstellungen. Und genau das erleben wir jetzt. Er hält verbissen an seiner Überzeugung fest, er sei der Herrscher über die Realität und könne ihr vorschreiben, dass die Pandemie ›verschwinden‹ und die Wirtschaft ›mit einem Knall‹ wieder Fahrt aufnehmen werde. Nur, weil er es befiehlt.«Judith L. Herman, Emma, September/Oktober 2020
»Doch auch wenn Trumps Erfolg viel mit der amerikanischen Geschichte und Psyche zu tun haben mag, das Verständnis der psychologischen Zusammenhänge kann helfen, den heute noch nicht abzusehenden langfristigen Einfluss Trumps auf das gesellschaftspolitische Denken weltweit zu verstehen.« Bärbel Schwertfeger, wirtschaft + weiterbildung 5_19
»Die 27 Beiträge, unter anderem von Noam Chomsky, Thomas Singer und Philip Zimbardo, sind jeder für sich spannend zu lesen – es ist die Creme de la Creme der amerikanischen Psychiatrie.«Tilmann Moser, Psychologie heute, Februar 2019
»Trotz der beunruhigenden Materie macht es zu jedem Zeitpunkt Spaß, das Buch zu lesen. Es ist auch für Laien verständlich und bietet neue, überraschende Einblicke in ein Thema, das man eigentlich nicht mehr hören kann.«Corinna Hartmann, Gehirn & Geist 1/2019
»Hier äußern sich nach akribischen Studien 27 renommierte Experten aus Psychiatrie und Psychologie zum Phänomen des Immobilienmoguls im Weißen Haus. Das macht den besonderen Reiz und Wert dieses dramatischen Sachbuchs aus. Es weist zwar einige Dopplungen in den Beiträgen bzw. Gutachten auf, was jedoch weder Sprengkraft noch Lesbarkeit schmälert. Gut, dass der Verlag sich der Übersetzung annahm.«Reiner Oschmann, neues deutschland am 1. Dezember 2018
»Die 27 mutigen Psychiater und Psychologen dieses Buches sind überzeugt, dass US-Präsident Donald Trump absolut gemeingefährlich ist. Dies hat ihnen über die Schwelle der Goldwater-Regel geholfen.«Tilman Moser, Deutsches Ärzteblatt PP Nr. 10, Oktober 2018
Inhalt
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Hans-Jürgen Wirth
Vorwort
Zeugen einer bösartigen Normalität
Robert Jay Lifton
Prolog
Berufe und Politik
Judith Lewis Herman & Bandy X. Lee
Einführung
Unsere Pflicht zu warnen
Bandy X. Lee
Teil 1
Das Phänomen Trump
Ungezügelter und extremer Gegenwarts-Hedonismus
Wie der Führer der Freien Welt ein ums andere Mal unter Beweis gestellt hat, dass er amtsunfähig ist
Philip Zimbardo & Rosemary Sword
Pathologischer Narzissmus und Politik
Eine tödliche Mischung
Craig Malkin
Ich habe zusammen mit Donald Trump The Art of the Deal geschrieben
Seine Selbstsabotage hat ihre Wurzeln in seiner Vergangenheit
Tony Schwartz
Trumps Mangel an Vertrauen ist das Kernproblem
Gail Sheehy
Soziopathie
Lance Dodes
Donald Trump ist:
a) böse
b) verrückt
c) alles zusammen
John D. Gartner
Warum der Unterschied zwischen »crazy like a fox« und »crazy like a crazy« wirklich von Bedeutung ist
Wahnstörungen, die Bewunderung für brutale Diktatoren, die Nuklear-Codes und Trump
Michael J. Tansey
Kognitive Beeinträchtigung, Demenz und POTUS
David M. Reiss
Donald J. Trump, eine vermutlich amtsunfähige Person
Amtsunfähigkeit, das Wahlmännergremium und der 25. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten
James Herb
Teil 2
Das Dilemma mit Trump
Dürfen Psychiater Kommentare zu Trumps Psychologie abgeben?
Leonard L. Glass
Sehen, was man sieht, und sagen, was man weiß
Die Verantwortung des Psychiaters
Henry J. Friedman
Es geht um Gefährlichkeit, nicht um Geisteskrankheit
James Gilligan
Ein klinisches Argument für die Gefährlichkeit von Donald J. Trump
Diane Jhueck
Gesundheit, Risiko und die Pflicht, die Gemeinschaft zu schützen
Howard H. Covitz
Neue Therapiechancen im Zeitalter von Trump
William J. Doherty
Teil 3
Der Trump-Effekt
Trauma, Zeit, Wahrheit und Trump
Wie ein Präsident Heilungsprozesse einfriert und die Krise fördert
Betty P. Teng
Trump-Angststörung
Der Trump-Effekt mit Bezug auf die psychische Gesundheit der Hälfte der Nation und besonderer Bevölkerungsteile
Jennifer Contarino Panning
In einer Beziehung mit einem missbräuchlichen Präsidenten
Harper West
»Birtherismus« und die Entfaltung der Trump’schen Gesinnung
Luba Kessler
Trumps Vaterprobleme
Eine toxische Mischung für Amerika
Steve Wruble
Trump und die Kollektivpsyche Amerikas
Thomas Singer
Wer lässt sich auf Trump ein?
Tyrannei als Triumph des Narzissmus
Elizabeth Mika
Die Einsamkeit schicksalhafter Entscheidungen
Soziale Kontexte und psychische Verletzlichkeit
Edwin B. Fisher
Er hat die Welt in Händen und seinen Finger am Atomknopf
Die Lösung des 25. Verfassungszusatzes
Nanette Gartrell & Dee Mosbacher
Nachwort
Über die Fachgrenzen hinweg
Noam Chomsky & Bandy X. Lee