0

Das transgenerationelle Erbe von Schuld und Scham

Von traumatischer Erstarrung zum empathischen Dialog, Forum Psychosozial

Pogany-Wnendt, Peter/Horn, Elke/Hammerich, Beata u a
Erschienen am 15.10.2024, 1. Auflage 2024
34,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837933826
Sprache: Deutsch
Umfang: 233 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Trotz der Komplexität und Schwere transgenerationeller Traumata nach Genozid und Massengewalt gibt es Wege, darüber in Austausch zu treten. Für den schwierigen und schmerzhaften Prozess bedarf es eines langjährigen und empathischen Dialogs mit der Gegenseite des posttraumatischen Erbes. Dabei greifen die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und individuelle Selbstreflexion einerseits und die parallelen Auseinandersetzungen in der Gruppe andererseits fruchtbar ineinander. Durch autobiografische Erzählungen, psychoanalytische Interpretation und Konzepte der Gruppenanalyse vermitteln die Autor*innen ein tiefgreifendes Verständnis für die Komplexität des Anliegens. Betroffene transgenerationeller Massengewalterfahrungen wie dem Holocaust und Krieg können aus diesen Ausführungen Mut schöpfen, sich dieser Aufgabe zu stellen. Zusatztext

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen


Inhalt

Empathie wagen Vorwort Björn Krondorfer Zur Entstehungsgeschichte des PAKH Einleitung Peter Pogany-Wnendt, Elke Horn, Beata Hammerich, Erda Siebert & Johannes Pfäfflin Von gebrochenen Identitäten zur Verbundenheit in der Differenz Johannes Pfäfflin Die Macht der Angst und Scham Aus dem Versteck in die Öffentlichkeit Beata Hammerich Die Wiederaneignung des Selbst jenseits tradierter Schuld Erda Siebert Von den zerbrochenen menschlichen Bindungen zum mitfühlenden Dialog Die generationsübergreifende Wiederherstellung zerstörter zwischenmenschlicher Verbundenheit Peter Pogany-Wnendt Gruppenphänomene beim Durcharbeiten der Vergangenheit Elke Horn

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Psychoanalyse"

Alle Artikel anzeigen