0

Hans Asperger und der Nationalsozialismus

Geschichte einer Verstrickung, Dialektik der Be-Hinderung

Erschienen am 15.09.2024, 1. Auflage 2024
19,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837931884
Sprache: Deutsch
Umfang: 150 S.
Format (T/L/B): 1.1 x 21 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Wiener Kinderarzt und Heilpädagoge Hans Asperger ist als Erstbeschreiber des Autismus und Namensgeber des Asperger-Syndroms weltbekannt. Er galt lange Zeit als Gegner des nationalsozialistischen Regimes, gar als Retter von Kindern mit Behinderung vor der systematischen Ermordung unter dem NS-Regime. Doch kann dieses Bild einer aktiv widerständigen Position Aspergers aufrechterhalten werden? Herwig Czech legt eine kritische und fundierte Untersuchung von Aspergers Leben, politischer Orientierung und beruflicher Laufbahn vor und während der NS-Herrschaft vor. Anhand von bisher unbekannten Archivdokumenten zeigt er, dass sich Asperger an das Regime anpasste. Er trat mehreren NS-Organisationen bei, unterstützte öffentlich 'rassenhygienische' Maßnahmen wie zum Beispiel Zwangssterilisationen und kooperierte in mehreren Fällen mit der 'Kindereuthanasie'. So wird deutlich, dass Asperger eine wesentlich problematischere Rolle spielte, als bisher angenommen. Zusatztext

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen


Rezension

»Herwig Czechs wichtige Recherchen haben in jedem Fall maßgeblich dazu beigetragen, das Verhalten des Namensgebers nach 1938 unter die Lupe zu nehmen und neu zu beurteilen – was womöglich komplizierter ist, als es noch vor sechs Jahren schien.« Klaus Taschwer, Der Standard am 27. Oktober 2024 »Aspergers Konzept von Autismus betont die Besonderheiten und Begabungen autistischer Kinder. Damit ist er seiner Zeit weit voraus und findet bis heute Widerhall in Konzepten der Neurodiversität. Doch heute hat sein Ansehen trotz aller Verdienste Risse bekommen im Hinblick um seine Rolle bei der Kinder-Euthanasie des Nationalsozialismus.« Doris Arp, WDR-Zeitzeichen am 6. Juni 2024 »Zusammenfassend kann ich ›Hans Asperger und der Nationalsozialismus: Geschichte einer Verstrickung‹ jedem empfehlen, der sich für die deutsche Geschichte, Medizinethik und die Rolle der Wissenschaft im Nationalsozialismus interessiert. Czech hat hier ein Werk geschaffen, das sowohl inhaltlich als auch methodisch Maßstäbe setzt und das noch lange nach der Lektüre nachhallt.« Mediennerd – ein Projekt von NORDSEE.MEDIA, 9. September 2024

Inhalt

Die schiefe Ebene: Asperger heute Vorwort Peter Rödler Vorwort des Autors Einleitung Aspergers Karriere vor 1938 Aspergers politische Orientierung vor 1938 Politischer Werdegang nach dem Anschluss 1938 Aspergers jüdische Patient:innen »… so tun wir damit auch unserem Volk den besten Dienst« Asperger und die »Rassenhygiene« Grenzen der »Bildungsfähigkeit« Asperger und die »Euthanasie«-Anstalt Am Spiegelgrund Aspergers Diagnosen im Vergleich zu jenen vom Spiegelgrund Asperger in den Nachkriegsjahren Schlussfolgerungen Nachwort: Facetten einer Kontroverse Abkürzungen Abbildungen Literatur