Beschreibung
'Smart City' steht für das Versprechen einer Zukunft mit hoher Lebensqualität für alle - aber auch für eine Zukunft der Überwachung und Kontrolle von öffentlichen und privaten Räumen. Wie verändert der Einsatz digitaler Technologien und Infrastrukturen die aktuelle Raumwahrnehmung, Raumproduktion und Raumnutzung in Städten?35 Stadtforscher_innen betrachten die unterschiedlichen Bewertungen der 'Smart City' und geben einen Überblick über die kontroverse Debatte. Sie beschreiben an praktischen Beispielen die Verknüpfung von Echtzeitdaten sowie die Nutzung von Geoinformationen im urbanen Alltag und diskutieren deren Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung, partizipative Demokratie und soziale Gerechtigkeit in Städten. Sie zeigen: Die digitale Transformation ist ein umkämpftes Terrain von IT-Unternehmen, Stadtregierungen und stadtpolitischen Bewegungen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
https://www.transcript-verlag.de/impressum
Autorenportrait
Sybille Bauriedl (Prof. Dr.), geb. 1967, ist Professorin für Integrative Geographie an der Europa-Universität Flensburg. Sie lehrt und forscht zu sozial-ökologischer Transformation, feministischer Geographie, solidarischer Stadtentwicklung, Plattformökonomien, kolonialen Hafenstädten und Landnutzungskonflikten. Sie ist in der Hamburger Recht-auf-Stadt-Bewegung und im Netzwerk 'Flensburg Postkolonial' aktiv. Anke Strüver, geb. 1970, ist Professorin für Humangeographie an der Karl-Franzens Universität Graz. Sie lehrt und forscht zur wechselseitigen Konstitution von Gesellschaft und Raum auf der Mikroebene verkörperter Subjekte anhand verschiedener Themen kritischer Stadtforschung sowie zur Methodologie der Humangeographie.
Rezension
»Das Buch, das eine Fülle an gesellschaftlich relevantem Wissen vermittelt, geht alle an. Es ist unbedingt zu empfehlen.«
»Der Sammelband [ist] nicht nur [für] Studierende und Wissenschaftler*innen interessant. Gerade für diejenigen, die an der ›smartness‹ ihrer Stadt oder Kommune arbeiten, scheint die Lektüre unerlässlich.«
»Insgesamt ist der Sammelband äußerst lesenswert. Er versammelt verschiedene Perspektiven der kritischen Stadtforschung, die einen guten Überblick über den aktuellen (vor allem deutschsprachigen) Stand der kritischen Debatte um Smart City geben.«
»In dem inspirierenden Sammelband werden wichtige Fragen für eine fortschreitende Digitalisierung von Stadt und Gesellschaft aufgeworfen und es wird zu einer konstruktiv-kritischen Mitgestaltung von Stadt eingeladen.«
»Das Buch [kann] allen empfohlen werden, die sich mit einzelnen Aspekten städtischer Digitalisierung beschäftigen oder überhaupt erst einmal die thematische Breite von Smart-City-Kritik erkunden wollen.«
»Das Buch [liefert] eine Vielzahl von bereichernden theoretischen und anwendungsbezogenen Beiträgen zur Debatte um die Smart City und ergänzt durch die Konzentration auf Aspekte von Macht, Governance und soziale Transformationen den Blick auf die Smart City.«
»Der Sammelband [...] deckt nicht nur präzise die Grenzen einer von ökonomischen Werten geleiteten Stadtentwicklung auf, sondern präsentiert zudem alternative Entwicklungsmöglichkeiten einer Stadt der Zukunft, die sich an Werten wie demokratischer Partizipation, sozialer Gerechtigkeit, Privatheit und Nachhaltigkeit orientiert.«
»Unbedingt zu empfehlen, besonders für KommunalpolitikerInnen, die sich mit der Gestaltung einer zukunftsfähigen Smart City auseinandersetzen wollen.«
»Die Publikation sei insbesondere all jenen empfohlen, die sich für die Entwicklung des Kulturbereichs unter den Bedingungen der Digitalisierung interessieren.«
»Ich [kann] dieses Buch jedem und jeder ans Herz legen, der*die sich auch nur vage für das Thema interessiert.«
»Höchst leserlich und anschaulich geschrieben. Wer sich ernsthaft mit der Digitalisierung von Stadt und Stadtplanung beschäftigt, wird um diesen Band wohl nicht herumkommen.«
Besprochen in:Austria Forum, 16.12.2108, Helga Maria WolfVier Viertel Kult, Winter 2018, Ulrich BrömmlingKommbuch (2018/19)Stadt und Grün, 2 (2019)Stadt und Raum, 1 (2019)Stadt und Raum, 3 (2019)MieterJournal, 1 (2019), Britta WardaNDR Kulturjournal, 06.01.2020, Lennart Herberholdhttps://sonnenallee.sma.de, 20.11.2020, Felix Bürklewww.corodok.de/karlsruhe-teil-g20, 17.12.2022