0

Social Media Manager

Das Handbuch für Ausbildung und Beruf. Der offizielle Ausbildungsbegleiter des BVCM

Erschienen am 05.03.2024, 5. Auflage 2024
39,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783836297837
Sprache: Deutsch
Umfang: 679 S.
Format (T/L/B): 4.3 x 24.6 x 18 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Was genau machen Social Media Manager*innen? Welche Aufgaben nehmen sie im Unternehmen wahr? Und welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es für diesen spannenden Beruf? Antworten darauf und vieles mehr bietet dieser offizielle Ausbildungsbegleiter (BVCM) für alle, die diesen Job anstreben oder die Stelle im Unternehmen einführen möchten. Sie lernen alle Grundlagen für erfolgreiches Social Media Management kennen: Online-Marketing, Marktforschung, Online-Recht sowie Kundenkommunikation. So entwerfen Sie die richtige Social-Media-Strategie für Ihre Zielgruppe. Vivian Pein gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in das neue Berufsbild. Mit vielen Beispielen und Exkursen, praxisnah und umfassend! Aus dem Inhalt: Anforderungen und AufgabenAusbildung und WeiterbildungHinweise für BewerbungenSocial-Media-StrategieZiele und ZielgruppenCorporate ContentCommunity Management und Change ManagementKrisenkommunikation und rechtliche GrundlagenEinsatz im UnternehmenErfolgsfaktorenZahlreiche Best PracticesInterviews und Expertentipps

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Rheinwerk Verlag GmbH
service@rheinwerk-verlag.de
Rheinwerkallee 4
DE 53227 Bonn
www.rheinwerk-verlag.de

Autorenportrait

Vivian Pein ist eine erfahrene Social-Media- und Community-Managerin. Sie hat Ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. In über zehn Jahren hauptberuflicher Erfahrung war Sie u. a. Community-Managerin bei XING und für die Entwicklung der Social-Media-Strategie sowie den Aufbau des Community-Support-Teams bei Hermes verantwortlich. Sie bildet Social-Media- und Community-Manager aus und berät mittelständische Unternehmen, Konzerne, sowie Verbände bei der strategischen Integration von Social Media. Im Vorstand des Berufsverbandes für Social-Media- und Community-Manager (BVCM e.V.) setzt Sie sich für die Professionalisierung der Berufsbilder ein und organisiert unter anderem die größte "Unkonferenz" für Social-Media- und Community-Manager, das CommunityCamp.

Rezension

»Das Näherbringen der Grundlagen, Strategien und der Umsetzung gelingt der Autorin in optimaler Weise, um einen leichten Einstieg in das Social Media Management zu ermöglichen.«

»Der Titel vermittelt, welche Aufgaben Social Media Manager*innen wahrnehmen, wie Social Media-Strategien erarbeitet werden und liefert gleichzeitig viele praktische Beispiele. Empfehlenswert für alle, die im Bereich Social Media Marketing (bald) tätig sind.«

Inhalt

       1.1 ... Social Media als fester Bestandteil der Kommunikation ... 27        1.2 ... Herausforderungen für Unternehmen ... 31        1.3 ... Wie Social Media die Kommunikation zwischen Unternehmen und Menschen verändern ... 36        2.1 ... Das Berufsbild Social Media Manager*in ... 45        2.2 ... Aufgaben des Social Media Managements ... 49        2.3 ... Gehälter im Social Media Management ... 52        2.4 ... Kompetenzmodell und Anforderungsprofil ... 53        2.5 ... Social Media Manager*innen im Profil ... 66        3.1 ... Überblick der Aus- und Weiterbildung ... 87        3.2 ... Zertifizierte Weiterbildungen ... 89        3.3 ... Konferenzen ... 98        3.4 ... Networking ... 102        4.1 ... Gefunden werden ... 106        4.2 ... Das Onlineprofil aufräumen ... 108        4.3 ... Eine gute Online-Reputation und Personal Branding ... 109        5.1 ... Was ist eine Strategie? ... 120        5.2 ... Zielgruppen ... 121        5.3 ... Personas ... 124        5.4 ... Ziele ... 131        5.5 ... Vom Messwert (Metrics) über die Kennzahl zum Key Performance Indicator (KPI) ... 141        5.6 ... Ressourcen ... 146        5.7 ... Das POST-Modell ... 149        6.1 ... Was ist Content überhaupt und welche Arten gibt es? ... 154        6.2 ... Content-Strategie -- die Grundlage von Corporate Content ... 155        6.3 ... Systematische Aufarbeitung der Inhalte und Themen mit dem Story Circle ... 158        6.4 ... Abschließende Beurteilung der Content-Strategie ... 163        6.5 ... Von der Strategie zum Inhalt ... 165        6.6 ... Storytelling ... 193        6.7 ... Wie Sie an gute Inhalte kommen ... 200        6.8 ... Welche Inhalte funktionieren ... 201        6.9 ... Zusammenfassende Beurteilung ... 206        7.1 ... Community Management -- Definition und Aufgaben ... 207        7.2 ... Community Building ... 209        7.3 ... User-Lifecycle-Management -- vom Besucher zum aktiven Mitglied ... 211        7.4 ... Community Engagement -- Ihre Community aktivieren ... 216        7.5 ... Erfolgsfaktoren im direkten Dialog mit der Community ... 225        7.6 ... Reaktionsschema für das Community-Management-Team ... 228        7.7 ... Fehler und Probleme richtig kommunizieren ... 229        7.8 ... Die dünne Linie zwischen Zensur und gerechtfertigter Löschung ... 232        7.9 ... Don't feed the Trolls -- der Umgang mit Störenfrieden ... 233        7.10 ... Community und Social Media Management -- Eine enge Zusammenarbeit ist wichtig ... 233        7.11 ... Community Management offline -- Events & Co. ... 234        8.1 ... Was ist Social Media Monitoring? ... 237        8.2 ... Wie funktioniert Social Media Monitoring? ... 238        8.3 ... Für welche Zwecke ist Social Media Monitoring einsetzbar? ... 242        8.4 ... Die richtigen Keywords finden ... 245        8.5 ... Kostenlose Dienste ... 248        8.6 ... Kostenpflichtige Dienste ... 249        8.7 ... Wie Sie den richtigen Anbieter für Ihr Unternehmen finden ... 250        8.8 ... Social Media Measurement -- Kennzahlen erfolgreich bestimmen ... 255        8.9 ... Social-Media-Analytics-Tools ... 263        8.10 ... Formeln für die wichtigsten KPIs ... 263        8.11 ... Und was ist jetzt der ROI von Social Media? ... 266        9.1 ... Theoretische Grundlagen des Change Managements ... 269        9.2 ... Warum »Change« so schwierig ist ... 271        9.3 ... Was Ihnen hilft, Veränderungen im Unternehmen umzusetzen ... 271        9.4 ... Social Media und die Unternehmenskultur ... 275        9.5 ... Social Media und technische Barrieren ... 279        10.1 ... Abgrenzung zwischen Unternehmenskommunikation, PR und Marketing ... 283        10.2 ... Social Media in der PR ... 288        10.3 ... Influencer Marketing und Influencer Relations ... 299        10.4 ... Krisenkommunikation im Social Web ... 324        10.5 ... Social Media Marketing ... 335        10.6 ... Werbung 2.0 -- Social Media Advertising ... 349        10.7 ... Kundenservice 2.0 ... 374        10.8 ... Social Media im Personalwesen ... 385        10.9 ... Corporate Influencer ... 393        10.10 ... Forschung und Innovation ... 407        10.11 ... Enterprise 2.0 ... 415        11.1 ... Anwendbares Recht und Hausregeln ... 424        11.2 ... Wahl eines Accounts ... 425        11.3 ... Benennung des Accounts ... 425        11.4 ... Impressumspflicht ... 425        11.5 ... Nutzung von Bildern und Videos ... 427        11.6 ... Einsatz von KI-Tools und KI-Werken ... 430        11.7 ... Linkhaftung ... 431        11.8 ... Haftung für Nutzerbeiträge ... 432        11.9 ... Löschen von Nutzerbeiträgen ... 434        11.10 ... Haftung für Bewertungen und andere Äußerungen ... 435        11.11 ... Wettbewerbsrecht und Werberichtlinien ... 435        11.12 ... Direktmarketing und Ansprache von Nutzern ... 436        11.13 ... Datenschutz ... 436        11.14 ... Schleichwerbung, Influencer und Plattformregeln ... 439        11.15 ... Einsatz von Messengern wie WhatsApp ... 440        11.16 ... Verträge und persönliche Haftung ... 440        12.1 ... Arten, Unterschiede und Aufgaben ... 442        12.2 ... Instagram ... 449        12.3 ... Facebook ... 461        12.4 ... TikTok ... 470        12.5 ... Microblogging: X, Threads und Mastodon ... 481        12.6 ... LinkedIn ... 494        12.7 ... YouTube ... 504        12.8 ... Pinterest -- visuelles Social Bookmarking ... 512        12.9 ... Messenger ... 517        12.10 ... Das Corporate Blog als Social-Media-Zentrale ... 522        13.1 ... Ist mein Unternehmen bereit für Social Media? ... 532        13.2 ... Erfolgsfaktoren der Social-Media-Strategie im Unternehmen ... 542        13.3 ... Integrationsmodelle von Social Media im Unternehmen ... 547        13.4 ... Auswahl und Ausbildung der Mitarbeitenden ... 551        13.5 ... Social-Media-Prozesse und -Workflows gestalten und etablieren ... 555        13.6 ... Social Media Guidelines ... 566        13.7 ... Social Media im Unternehmen etablieren ... 574        13.8 ... Social-Media-Reifegradmodelle ... 577        14.1 ... Tagesablauf von Social Media Manager*innen ... 581        14.2 ... Der Social-Media-Arbeitsplatz ... 583        14.3 ... Social-Media-Budget erstellen ... 584        14.4 ... Effektives Social Media Management ... 593        14.5 ... Teamarbeit ... 609        14.6 ... Zeit- und Aufgabenmanagement ... 614        14.7 ... Gute Videoinhalte für Social Media produzieren ... 619        14.8 ... Barrierefreiheit in Social Media ... 626        14.9 ... Künstliche Intelligenz ... 631        14.10 ... Privatleben vs. Social Media Management ... 645        14.11 ... Präsentationen halten ... 647        14.12 ... Umgang mit externen Dienstleistern ... 654        14.13 ... Pleiten, Pech und Pannen -- was Social Media Manager vermeiden sollten ... 658        15.1 ... Generation Z ... 659        15.2 ... Die Community als Kern von Social Media ... 661        15.3 ... Professionalisierung von Corporate Social Media ... 663