Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783834817631
Sprache: Deutsch
Umfang: xxiii, 563 S., 100 s/w Illustr., 240 farbige Illus
Format (T/L/B): 2.3 x 24 x 16.8 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe wird in der ganzen Breite aller Stoffe dargestellt und dazu nach chemischen Stofffamilien gegliedert. Dabei werden das Vorkommen in der Natur bzw. die Herstellung der Materialien, Struktur und Eigenschaften, Anwendungen sowie ökonomische und ökologische Aspekte behandelt und damit eine ganzheitliche Darstellung des Gebietes gegeben. Eine umfangreiche Einleitung und die schwerpunktartige Vertiefung verschiedener Fragestellungen in den jeweiligen Materialkapiteln zeigen die komplexen Randbedingungen denen dieses Technikfeld unterworfen ist.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Vieweg in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
InhaltsangabeEinleitung:Fossile Ressourcen - Klimawandel - Anbauflächen - Reststoffe - Bioraffinerien - Werkstoffliche AspekteTeil A: Biopolymere aus der Natur:Proteine - Kollagen, Leder, Gelatine, Casein, Wolle, SeidePolysaccharide - Cellulose, Papier, Chitin, Stärke, Gummen, AlginatePolyester - Polyhydroxyalkanoate, Kork, SchellackBiopolymere mit Netzwerkstruktur: Lignin (Holz), KautschukTeil B: Biopolymere aus biogenen MonomerenPolyester, Polymilchsäure (PLA), Polyesterharze, Alkohole, Kolophonium, Polyolefine, PVC, Furanharze, Polyamide, Polymere aus Ölen und Fetten, Polyurethane
Schlagzeile
Alles Biopolymer oder was?