0

Kant

Eine kurze Einführung in das Gesamtwerk

Erschienen am 12.08.2024, 2. Auflage 2024
18,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825263553
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S., 7 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 0.9 x 18.5 x 12 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die akademische Fachliteratur zu Kant setzt meistens ein Verständnis seiner Philosophie voraus, ohne sich um deren Erläuterung zu bemühen. Dieser Band führt kompakt, textnah und problemorientiert in Kants Gesamtwerk ein. Analysiert werden nicht nur die Hauptwerke, Berücksichtigung finden auch die wichtigsten vorkritischen und kleineren Schriften. Ergänzend rücken ferner die Beziehungen zu anderen Autoren in den Blick. So können sich Studierende Kants Philosophie in ihren historischen und systematischen Zusammenhängen Schritt für Schritt erschließen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Brill - Schöningh
info@schoeningh.de
Wollmarktstraße 115
DE 33098 Paderborn


Autorenportrait

Dr. Gottfried Gabriel war von 1995 bis 2009 Professor an der Universität in Jena und ist seit April 2009 im Ruhestand.

Rezension

Inhalt

Vorwort 7 1 Der Weg in die Philosophie 9 2 Kant als Person 19 3 Die Werke der kritischen Phase im Überblick 23 4 Das Wahre, das Gute und das Schöne 28 5 Metaphysik und Metaphysikkritik 33 6 Erkenntnistheorie 37 7 Gliederung und Status der Logik bei Kant 48 8 Der logische Aufbau der Kritik der reinen Vernunft 55 9 Sinnlichkeit und Verstand 60 10 Transzendentale Dialektik 64 11 Transzendentale Methodenlehre 73 12 Der Aufbau der Kritik der praktischen Vernunft 80 13 Kants Pflichtethik 83 14 Moralgesetz und Willensfreiheit 96 15 Postulate und die Unterscheidung zwischen Ding an sich und Erscheinung 102 16 Der Aufbau der Kritik der Urteilskraft 105 17 Ästhetik 108 17 .1 Ästhetisches Urteil 108 17 .2 Ästhetische Erkenntnis 114 18 Teleologisches Denken 120 19 Aufklärung und Gegenaufklärung 122 20 Religionsphilosophie 125 21 Geschichtsphilosophie 129 Abschluss 132 Register zu den berücksichtigten Schriften Kants 137 Namenregister 139 Sachregister 141