Beschreibung
Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, wie im Politikunterricht mit den Spannungsfeldern der Klimapolitik umgegangen werden soll. Zunächst werden hierfür fachliche Einblicke in klimapolitische Zielkonflikte gegeben, um dann anschließend fachdidaktische Überlegungen für ihre Behandlung im Unterricht zu entwickeln. Als konkretes Unterrichtsbeispiel wird das Planspiel "Gutstadt" vorgestellt und diskutiert. Im Ergebnis offeriert das Buch damit Einblicke in die Theorie und Praxis politischer Nachhaltigkeitsbildung. Es richtet sich an angehende und praktizierende Politiklehrkräfte, an Politikdidaktikerinnen und Politikdidaktiker sowie an "BNE"-Interessierte.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-50
DE 60489 Frankfurt
Inhalt
1. Einleitung
2. Sachklärende Überlegungen: Welche Spannungsfelder gibt es in der Klimapolitik?
3. Didaktische Überlegungen
3.1 Warum sollen die Spannungsfelder der Klimapolitik im Politikunterricht untersucht und beurteilt werden?
3.2 Welche Prinzipien und Ansätze bieten sich für den Unterricht an? Welche Standards sind zu beachten?
4. Das Planspiel „Gutstadt“
4.1 Was ist ein Planspiel? Und warum eignet es sich für den vorliegenden
Gegenstand?
4.2 Konzeption und Durchführungsstruktur des Planspiels „Gutstadt“
4.3 Erste Einblicke in die Unterrichtspraxis
5. Diskussion und Ausblick
Literatur
Anhang: Materialen zum Planspiel „Gutstadt“