Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Software auf Schienenfahrzeugen der Deutschen Bahn AG unterliegt einem
Konfigurationsmanagement, wobei immer eine Software-Zielversion pro
Fahrzeugvariante gebildet wird.
Die Größe der Flotte und die Teilumrüstung der Software in verschiedenen Werken
bedingt, dass die Zielversion häufig nicht in einem Schritt erreicht wird, sondern über
verschiedene Zwischenzustände, die durch Übergangsversionen abgebildet werden.
Hierbei muss jedoch sichergestellt sein, dass jede Konfiguration stets gültig und
funktionsfähig ist.
In diesem Zusammenhang sind Abhängigkeiten der einzelnen Softwaresysteme
untereinander und von anderen Entitäten, wie z.B. der Region, der Jahreszeit und
gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Diese Abhängigkeiten unterscheiden sich
hinsichtlich mehrerer Kriterien, wie zum Beispiel ihrer Ausprägung und Relevanz. Die
Abhängigkeiten werden in der Diplomarbeit anhand derartiger Merkmale und ihrer
Abhängigkeitspartner analysiert und klassifiziert.
Aufbauend auf dieser Analyse wird ein Konzept vorgestellt, das drei Hauptgruppen von
Abhängigkeiten unterscheidet:
Abhängigkeiten gegenüber Software-Komponenten
Abhängigkeiten gegenüber systemexternen Entitäten
Abhängigkeiten gegenüber anderen Abhängigkeiten
Das Konzept ist in einem Entity-Relationship-Modell abgebildet und gibt insbesondere
Wertebereiche für die Klassifizierung der Abhängigkeitspartner vor. Ein Beispiel hierfür
ist die Abhängigkeit eines Softwaresystems vom Kurvenradius der Strecke. Hierfür
können geforderte bzw. zulässige Intervalle eingegeben werden.
Das Modell ist mithilfe einer Datenbanklösung umgesetzt. Die Entwicklung dient
gleichermaßen als Wissensdatenbank für die Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG als
Basis für die Prüfung erstellter Konfigurationsaufstellungen und als Datengrundlage für
eine visuelle Darstellung.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.