0

Handbuch Europäische Rechtsetzung

eBook

Erschienen am 25.08.2006, 1. Auflage 2006
80,91 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540306658
Sprache: Deutsch
Umfang: 561 S., 37.83 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Europa bleibt die Herausforderung der Zukunft. Ein zusammenwachsendes Europa funktioniert nur auf der Basis des Rechts. Die europäische Rechtsetzung - das Herz der EU - wird erstmalig umfassend behandelt. Systematisch werden die wichtigsten Elemente der europäischen Rechtsetzung aufbereitet:

- die Kompetenzen der Union;

- die Akteure der Rechtsetzung

- die Handlungsformen (Verordnungen, Richtlinien u.a. der EU) sowie

- die Rechtsetzungs- und Haushaltsverfahren von Kommission, Ministerrat und Parlament der EU.

Auch die Verknüpfung von hoheitlicher Rechtsetzung und gesellschaftlicher Selbstregulierung wird aufgezeigt. Die europäische Rechtsetzung wird im Lichte des Verfassungsrechts und der Rechtspraxis bewertet. Außerdem werden interessante Strukturvergleiche zwischen der Rechtsetzung der EU und verschiedener Mitgliedstaaten gezogen. Das Handbuch leistet insgesamt einen wichtigen Beitrag zu einer europäischen Rechtsetzungslehre.

Inhalt

Die Kompetenzordnung der EU und die Akteure der Rechtsetzung: Die vertikale Kompetenzordnung in der EU.- Die Akteure der europäischen Rechtsetzung.- Supranationale Handlungsformen: Die Vielfalt supranationaler Handlungsformen.- Die Lehre von den Handlungsformen.- Kontinuität und Wandel im System der supranationalen Handlungsformen.- Das Europäische Gesetz und Rahmengesetz sowie das Modell eines Organgesetzes.- Die Begriffe Verordnung und Beschluss.- Die Übertragung von Rechtsetzungsbefugnissen.- Drei unverbindliche Handlungsformen im bunten Gewande: die Empfehlung, Stellungnahme und Entschließung.- Die verschiedenen 'Leitlinien'-Begriffe des Unionsrechts.- Interinstitutionelle Vereinbarungen.- Die Normenhierarchie in der europäischen Rechtsordnung.- Supranationale Rechtsetzungs- und Haushaltsverfahren: Kooperation als Strukturprinzip der Rechtsetzungsverfahren.- Rechtsetzungsvorbereitung und -planung.- Das Initiativrecht der Europäischen Kommission.- Die Parlamentarisierung der Europäischen Rechtsetzung und die verschiedenen Rechtsetzungsverfahren im einzelnen.- Die Beschlussfassung in den Organen.- Das europäische Haushaltsverfahren.- Gesellschaftliche Selbstregulierungssysteme: Selbstverpflichtungen der Wirtschaft, insbesondere 'Umweltvereinbarungen'.- Europäische technische Normung.- Vereinbarungen von Sozialpartnern im Rahmen des Sozialen Dialogs und ihre Durchführung durch Unionsrechtsakte.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.