0

Das Buch Hiob

Das Alte Testament Deutsch 13, Neues Göttinger Bibelwerk

Erschienen am 12.07.2021, 1. Auflage 2021
120,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525516430
Sprache: Deutsch
Umfang: L, 698 S.
Format (T/L/B): 4.9 x 23.5 x 17 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Leiden, Freiheit und Gerechtigkeit sowie die Rätselhaftigkeit Gottes gehören zu den großen Themen menschlicher Existenz. Im Buch Hiob werden sie in ungeheurer Dichte poetisch reflektiert. Dabei spielen die an seiner Entstehung beteiligten Kreise mit den literarischen Traditionen des antiken Israel und des frühen Judentums und bringen unterschiedliche Theologien kultischer, rechtlicher und weisheitlicher Herkunft in ein vielstimmiges Gespräch. Der vorliegende Kommentar zeichnet dieses Gespräch im Blick auf seine literarische Entstehung und seine Rezeption im frühen Judentum und im frühen Christentum nach. In die Übersetzung und versweise Auslegung der einzelnen Kapitel des Hiobbuches sind Theodizeedichtungen aus der altorientalischen Umwelt ebenso einbezogen wie ägyptische Weisheitstexte und philosophische Diskurse aus der griechischen und römischen Umwelt des Alten Testaments. Einzelne Exkurse informieren zu anthropologischen, ethischen, mythologischen und theologischen Hintergründen des Hiobbuches.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen


Autorenportrait

Dr. theol. Markus Witte ist Professor für Theologie und Literaturgeschichte des Alten Testaments an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Rezension

Dieser Kommentar führt in das biblische Buch Hiob ein und legt es im Kontext der Literatur- und Theologiegeschichte des Alten Testaments aus. Einzelne Exkurse informieren zu anthropologischen, ethischen, mythologischen und theologischen Hintergründen des Hiobbuches.

Leiden, Freiheit und Gerechtigkeit sowie die Rätselhaftigkeit Gottes gehören zu den großen Themen menschlicher Existenz. Im Buch Hiob werden sie in ungeheurer Dichte poetisch reflektiert. Dabei spielen die an seiner Entstehung beteiligten Kreise mit den literarischen Traditionen des antiken Israel und des frühen Judentums und bringen unterschiedliche Theologien kultischer, rechtlicher und weisheitlicher Herkunft in ein vielstimmiges Gespräch. Der vorliegende Kommentar zeichnet dieses Gespräch im Blick auf seine literarische Entstehung und seine Rezeption im frühen Judentum und im frühen Christentum nach.

Inhalt

I. Historische Entwicklung der operativen Dermatologie.- Aus der Geschichte der operativen Dermatologie in den Ländern des deutschen Sprachgebietes.- II. Tumoren imKopf-Hals-Bereich.- Klinik und Diagnostik.- Semimaligne und maligne Tumoren der Haut im Kopf-Hals-Bereich.- Über die Häufigkeit und Verteilung von Basaliomen im Kopf-Hals-Bereich.- Erfassung des Wachstumsverhaltens von Basaliomen mittels klinischer und histologischer Prüfparameter und deren Analyse durch die EDV.- Melanome der Kopfregion. Klinische und histologische Besonderheiten.- Pathophysiologie der malignen Gesichts- und Skalp-Tumoren und ihre Metastasierung.- Lymphoszintigraphie: Voraussetzung für die gezielte Lymphadenektomie bei malignen Tumoren der Schleimhaut im Mundhöhlenbereich sowie der Haut an Kopf und Hals.- Abklärung großer Kopftumoren mit Hilfe der Computertomographie.- Naevi: Klinik und Histologie.- Perifollikuläre Fibrome.- Der Merkel-Zell-Tumor (Trabekuläres Karzinom) im Gesichtsbereich.- Zur Diagnose und Therapie des Merkelzell-Tumors.- Immunozytom der Haut.- Polychondritis chronica atrophieans.- Operative Techniken.- Klinik und Therapie benigner und semimaligner Tumoren im Lippenbereich.- Die chirurgische Therapie der Lippengeschwülste.- Zur Prophylaxe des Unterlippenkarzinoms.- Proliferierendes Hämangiom: bi-lobed-flap-Technik zur Defektdeckung nach Tumorexzision.- Dermatochirurgische Möglichkeiten bei epithelialen Tumoren im Nasenbereich.- Konzepte der Defektrekonstruktion nach Basaliomen im Nasenbereich.- Defektdeckung nach operativer Entfernung epithelialer Tumoren der Nase.- Lidtumoren - Probleme und operative Behandlung.- Der doppelte Schwenklappen zur Defektdeckung nach Basaliomentfernung im Augen-Nasen-Winkel.- Probleme der operativen Therapie der Ohrmuschel-Malignome.- Zur Frage der Rekonstruktion und Lymphknotenausräumung bei Malignomen der Ohrmuschel.- Operative Behandlung von Naevi.- Die chirurgische Behandlung des Malignen Melanoms der Haut im Kopf-Hals-Bereich.- Indikationen zur passageren Defektdeckung mit synthetischem Hautersatz nach Tumorentfernung im Kopf-Halsbereich.- Subkutan gestielte Lappen im Gesichtsbereich.- Nahplastiken zur Behandlung von Hauttumoren im Kopf-Hals-Bereich.- Plastische Eingriffe zur Deckung runder Defekte.- Vollhauttransplantate im esichtsbereich.- Freie Hauttransplantate in der dermatologischen Praxis.- Operative Therapie von Basaliomen in der Praxis.- Die epithetische Versorgung von Gesichtsdefekten.- Lasertherapie.- Lasertherapie von nicht-vaskulären Veränderungen im Koptbereich.- Lasertherapie beim Naevus flammeus und Angiomen im Kopf-Hals-Bereich.- Der Neodym-YAG-Laser in der Therapie von Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches.- III. Spezielletherapeutische Maßnahmen im Kopf-Hals-Bereich.- Problematik der optimalen Erstversorgung von Unfallverletzungen im Gesichtsbereich.- Verbrennungen der Kopf-Hals-Region - Aktuelles Therapiekonzept.- Dermabrasion, eine vielseitige Therapieform.- Schmutztätowierungen: Therapie und Behandlungsergebnisse.- Gegenüberstellung der Sofort- und Spätbehandlung von Schmutztätowierungen.- Die operative Entfernung von Schmucktätowierungen in der poliklinischen Sprechstunde.- Langzeitergebnisse nach operativer Rhinophym-Behandlung.- Haartransplantation - Indikation und Problematik.- Zum Problem der Hämostase bei Haartransplantationen.- Klinische Erfahrungen mit der Anwendung eines injizierbaren Kollagens im Gesichtsbereich.- Erfahrungen bei der Beseitigung von Närbchen mit injizierbarem Collagen (Zyderm).- Kryochirurgie bei dem Erythematodes chronicus discoides.

Schlagzeile

Leiden, Freiheit und Gerechtigkeit sowie die Rätselhaftigkeit Gottes gehören zu den großen Themen menschlicher Existenz. Im Buch Hiob werden sie in ungeheurer Dichte poetisch reflektiert. Dabei spielen die an seiner Entstehung beteiligten Kreise mit den literarischen Traditionen des antiken Israel und des frühen Judentums und bringen unterschiedliche Theologien kultischer, rechtlicher und weisheitlicher Herkunft in ein vielstimmiges Gespräch. Der vorliegende Kommentar zeichnet dieses Gespräch im Blick auf seine literarische Entstehung und seine Rezeption im frühen Judentum und im frühen Christentum nach.

Weitere Artikel aus der Reihe "Das Alte Testament Deutsch / Neues Göttinger Bibelwerk"

Alle Artikel anzeigen