0

Europa regenerieren

Über das Entstehen kollektiver Atmosphären erläutert am studentischen MONTAIGNE-Austauschprogramm, Neue Phänomenologie 32

Erschienen am 11.05.2021, 1. Auflage 2021
39,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783495491782
Sprache: Deutsch
Umfang: 568 S.
Format (T/L/B): 4.3 x 22 x 14.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Was ist Europa im Unterschied zur EU? Manche glauben, diese Frage habe sich dadurch erledigt, dass Europa und die EU miteinander im 'europäischen Projekt' verschmolzen seien. Doch die Frage, wie Europa als affektiver Raum verstanden werden kann, bleibt unberücksichtigt. Mit Hilfe der Neuen Phänomenologie soll in diesem Band eine Begrifflichkeit entwickelt werden, die dabei hilft, sich auf den europäischen Zivilisationstyp des Zusammenlebens zu besinnen und gemeinsame europäische Atmosphären zu entdecken.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Karl Alber in der Nomos Verlagsgesellschaft
service@nomos.de
Waldseestr. 3-5
DE 76530 Baden-Baden


Autorenportrait

Werner Müller-Pelzer, an der Universität Bonn 1981 zum Dr. phil. promoviert, studierte dort sowie an der Universität Aix-en-Provence Romanistik (Französisch), Hispanistik, zunächst evangelische Theologie und dann Philosophie; nach schulischem Unterricht von 1990 bis zu seiner Pensionierung 2014 Dozent für Wirtschaftsfranzösisch und Wirtschaftsspanisch und Leiter des Deutsch-Französischen sowie des Deutsch-Hispanischen Studiengangs International Business am Fachbereich der Fachhochschule Dortmund; Koordinator der Forschungsstelle für Interkulturalität und europäische Studien und Herausgeber des eJournals impEct. Web: https://www.fh-dortmund.de/de/fb/9/personen/ehem/mueller-pelzer/index.php.