0

Untersuchung und Diagnostik für Rettungsdienst und Notfallmedizin

Erschienen am 13.04.2023, 1. Auflage 2023
42,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783437482410
Sprache: Deutsch
Umfang: XVI, 392 S., 250 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 1.6 x 27.1 x 21.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Einzigartiges Werk zu Untersuchung und Diagnostik speziell für Präklinik und Notaufnahme! Dieses Buch bietet Ihnen umfassendes Wissen zur klinischen Untersuchung von Patient*innen speziell für die präklinische Notfallmedizin, Rettungsdienst und Notaufnahme. Mit diesem Buch erlernen und vertiefen Sie Methoden der zielgerichteten Kurzanamnese, Softskills und Untersuchungstechniken, um eine Arbeitshypothese zu stellen und eine Entscheidung für die passende Weiterversorgung des Patienten zu treffen. So können Sie die Aufgaben in der Versorgung von Patient*innen in der Notfallversorgung besser bewältigen und auch die Patientensicherheit erhöhen. Das Buch bietet: - Ablauf von Untersuchungen der verschiedenen Organsysteme Pathologische Befunden, Schnelltests, Blickdiagnostik Dokumentation und Übergabe Differentialdiagnostik anhand von Leitsymptomen Alle Inhalte entsprechen der neusten Leitlinien, Scores und Guidelines.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
ProductSafety@elsevier.com
ProductSafety@elsevier.com
ProductSafety@elsevier.com
Bernhard Wicki Str. 5
DE 80636 Munchen


Autorenportrait

Matthias Jahn, Jahrgang 1978 ist Gesundheits-/u. Krankenpfleger, Advanced Care Paramedic (CAN.) und (Gemeinde-)Notfallsanitäter. 2014 absolvierte er die Weiterbildung zum Berufspädagogen. Er war nebenberuflich 10 Jahre lang in einem Herzkatheterlabor einer Schwerpunktklinik tätig. Als Instruktor engagiert er sich u.a. für die Kurssysteme AHA ACLS/PALS®, ITLS®, AMLS®, EPC® und 12-Leads-The Art of Interpretation®. Zur Zeit arbeitet er als Gemeindenotfallsanitäter für die Malteser Hilfsdienst gGmbH des Bezirkes Oldenburg. Frank Löwe, geboren 1974 ist Notfallsanitäter und seit 2014 Berufspädagoge. Er arbeitet seit mehreren Jahren im Rettungsdienst für die Malteser Hilfsdienst gGmbH des Bezirkes Oldenburg. In seiner Freizeit ist er als Instruktor für den ERC® und weitere internationale Kurssysteme wie EPC® und AMLS® tätig. Derzeit arbeitet er als Gemeindenotfallsanitäter in der Stadt Oldenburg. Michael Praetz, Jahrgang 1965 ist Gesundheits-/u. Krankenpfleger mit Fachweiterbildung für Anaesthesie und Intensivmedizin und Berufspädagoge (IHK). Nach 17 Jahren Tätigkeit auf einer interdisziplinären Intensivstation wechselte er 2006 in den Rettungsdienst. Dort arbeitet er mittlerweile als Notfallsanitäter und verfügt zudem über mehrjährige Erfahrung in der Luftrettung. Des Weiteren ist er als Dozent an der Rettungsdienst-Akademie der Rettungsdienst-Kooperation-Schleswig-Holstein tätig. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit engagiert er sich als Instruktor für die internationalen Kurssysteme ITLS®, AMLS® sowie den ERC®. Dr. med. Gunnar Jähnichen, Jahrgang 1969 ist Facharzt für Anästhesie mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin. Nach einer Tätigkeit im Rettungsdienst und anschliessendem Medizinstudium und Facharztausbildung arbeitet er hauptsächlich als niedergelassener Schmerztherapeut und Palliativmediziner, ist jedoch auch weiterhin regelmäßig im Bereich der Anästhesie und als Notarzt / Leitender Notarzt aktiv. Er ist im Bereich der Weiterbildung und Fortbildung für Schmerztherapie und Palliativmedizin engagiert und hat an wissenschaftlichen Studien und Fachliteratur in diesen Gebieten und der Notfallmedizin mitgewirkt. Marie-Christin Schmertmann, geboren 1989, ist Medizinstudentin an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg und Notfallsanitäterin mit Zusatzausbildung Praxisanleiterin. Sie ist seit 2011 im Rettungsdienst tätig. Als Instruktorin engagiert sie sich in den Kurssystemen AMLS®, ERC® und 12-Leads- The Art of Interpretationâ David Winkenbach, Jahrgang 1994 ist Notfallsanitäter und seit 2013 im Rettungsdienst tätig. Zusätzlich ist er als Fachdozent für mehrere Schulen tätig und begleitet Kurse für den ERC®, AMLS® sowie 12 LEADS - The Art of Interpretation. Zurzeit absolviert er ein Studium B.A. Recht und Management an der Universität Bielefeld.

Inhalt

1. Hintergrund: Warum dieses Buch? 1.1 Das neue Berufsbild des Notfallsanitäters1.2 Medizin in der Zukunft2. Clinical Reasoning2.1  Wie kann die Behandlung verbessert werden?2.2  Was ist Clinical Reasoning?2.3  Zentrale Elemente und Strategien des Clinical Reasoning 3.   Evidenzbasierte Medizin3.1  Clinical Reasoning und Evidence based practice3.2  Notwendigkeit von Evidence based practice3.3  Begriffsdefinition EBM/EBP/Reflektierte Praxis3.4  Problemdifferenzierung und Formulierung der Fragestellung3.5  Literaturrecherche3.6  Kurze Einführung in die Beurteilung wissenschaftlicher Studien3.7  Testarten und deren Gütekriterien3.8  Leitlinien und Richtlinien3.9  Evidenzbasierte Praxis am Arbeitsplatz4.   Standardvorgehen4.1  Sick or not sick4.2  Standardvorgehen bei medizinischen Patienten4.3  Standardvorgehen bei traumatologischen Patienten4.4  Standardvorgehen bei pädiatrischen Patienten5.   Patienteneinschätzung und Erstkontakt 5.1 Gesamteindruck / Ersteindruck5.2 Ersteinschätzung des Patienten5.3  Besondere Patientengruppen6.   Beginn der Untersuchung und Gesprächsführung6.1  Gestaltung der Untersuchungsumgebung6.2  Grundlagen der Gesprächsführung6.3  Gesprächsführung mit Kindern und älteren Patienten6.4  Gesprächsführung mit Suchtkranken Patienten7.   Erhebung der Anamnese7.1  Vorgeschichte7.2  Hauptbeschwerden7.3  Vorerkrankungen7.4  Kardiovaskuläre Risikofaktoren7.5  Suchtmittel7.6  Vormedikation7.7  Vegetativum7.8  Familien- und Sozialanamnese, Reiseanamnese7.9  Psychosomatische Anamnese7.10  Der "banale" Fall8.   Schmerzanamnese/Schmerzbeurteilung 8.1  Schmerzerhebung 8.2  Schmerzdokumentation8.3  Grundlagen akuter und chronischer Schmerzen8.4  Psychologische Aspekte8.5  Grundlagen der Behandlung akuter und chronischer Schmerzen8.6  Besonderheiten unterschiedlicher Schmerzen 9.   Basisuntersuchungen und Grundtechniken9.1  Handwerkszeug9.2  Methodik der körperlichen Untersuchung10.   Spezielle Untersuchungstechniken nach Organsystemen10.1  Untersuchung von Kopf und Hals 10.2  Untersuchung des Thorax10.3  Untersuchung des Abdomens10.4  Untersuchung der Gefäße und des Lymphsystems10.5  Untersuchung des Nervensystems10.6  Neurologische Untersuchung10.7  Untersuchung der Haut, Schleimhäute, Nägel und Haare10.8  Untersuchung von Wirbelsäule und Bewegungsapparat 10.9  Rheumatologische Untersuchung10.10  Orthopädische/ Unfallchirurgische Untersuchung10.11  Spezielle Patientengruppen11.   Blickdiagnostik11.1  Kopf/Hals11.2  Augen11.3  Haut11.4  Rumpf11.5  Extremitäten11.6  Körper generalisiert12.   Schnelltests und apparative Diagnostik 12.1  Point of Care 12.2  BGA 12.3  Präklinische Sonographie 12.4  EKG12.5  Kapnographie und Pulsoxymeter13.   Scores, Formeln und Merkhilfen in der Notfallmedizin 13.1  Scores  13.2  Strukturierte Schnelltests13.3  Formeln13.4  Merkhilfen14.   Dokumentation und Übergabe14.1  Grundlagen der Dokumentation14.2  Rechtssicheres Dokumentieren14.3  Bestandteile der Dokumentation 14.4  Verbleib des Patienten vor Ort, Transportverweigerung14.5  Übergabestruktur/ Konzepte für Übergaben 14.6  Strukturierte Schockraumübergabe bei medizinischen Notfälle14.7  Strukturierte Schockraumübergabe bei traumatologischen Notfälle15.   Differentialdiagnostik anhand von Leitsymptomen 15.1  Dyspnoe15.2  Thoraxschmerz15.3  Palpitationen15.4  Abdominalschmerz 15.5  Bewusstseinsstörungen15.6  Fieber, Husten 15.7  Schwindel, Schwäche15.8  Bewusstseinseinschränkungen15.9  Rückenschmerz15.10  Kopfschmerz15.11  Übelkeit, Erbrechen 15.12  Stuhlveränderungen 15.13  Hämaturie15.14  HNO-Schmerz15.15  Extremitäten-/Gelenkschmerz15.16  Vaginalblutung 15.17  Ikterus 15.18  Exanthem - akuter Hautausschlag