0

Geschichte der Völkerwanderung

Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n.Chr., Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung

Erschienen am 15.03.2021, 8. Auflage 2021
Auch erhältlich als:
58,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783406739590
Sprache: Deutsch
Umfang: 1532 S.
Format (T/L/B): 6 x 24.5 x 17.3 cm
Einband: Leinen

Beschreibung

Byzanz, 29. Juli 626 - vor den Toren der prächtigsten Stadt Europas und Asiens hat der Khagan der Awaren 80.000 Krieger zusammengezogen und verlangt ihre bedingungslose Übergabe. Für die Menschen in der Metropole steht fest, dass das Ende aller Zeiten gekommen ist und die Mächte der Finsternis das apokalyptische Heer von Gog vor ihre Stadt geführt haben. Wie oft Menschen zwischen dem 3. und 8. Jahrhundert n. Chr. solch tödliche Furcht vor herandrängenden Heeren fremder Völker empfunden haben, zeigt Mischa Meier in seiner magistralen Darstellung der Völkerwanderungszeit. Sie beinhaltet die Geschichte des späten Imperium Romanum sowie die Geschichten der nachrömischen Herrschaftsbild ungen im Westen, jene des frühen Byzantinischen Reiches, aber auch die des frühen islamischen Kalifats bis zum Ende der Umayyadenzeit (750). Reich an Informationen, stets verständlich und spannend zu lesen, führt sie den Leser von der europäischen und nordafrikanischen Atlantikküste bis zu den zentralasiatischen Knotenpunkten der Seidenstraße, nach Nordindien und zum Hindukusch, von Skandinavien und Britannien im Norden bis nach Arabien im Süden. Sie macht vertraut mit den dramatischen Ereignissen dieser Zeit und den damit einhergehenden tiefgreifenden Wandlungsprozessen. Ein wahres Opus magnum, das erstmals eine vollständige Geschichte der Epoche bietet.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag C.H.BECK oHG
produktsicherheit@beck.de
Wilhelmstraße 9
DE 80801 München
www.produktsicherheit.beck.de

Autorenportrait

Mischa Meier lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er ist ein international renommierter Fachmann für die Übergangszeit der Spätantike zum Frühmittelalter. 2021 erhielt er den WISSEN!-Sachbuchpreis der wbg für sein Buch "Geschichte der Völkerwanderung".

Rezension

"Der jüngste und besonders eindrucksvolle Versuch, die Zeit der Völkerwanderung nicht allein als Konflikt zwischen ‚den Römern‘ und ‚den Barbaren‘ zu verstehen, sondern die einst als finster geltenden Jahrhunderte zwischen Antike und Mittelalter als Epoche der Transformation, stammt vom deutschen Althistoriker Mischa Meier.“ "Der Historiker beweist Sinn für Details, aber auch für die großen Linien: Völker wanderten oft nicht, sie veränderten sich vielmehr – bis heute.“ "Wahrlich beeindruckend.“ "Brandaktuell. In einer Zeit neuerlicher Umbrüche liefert Meiers Buch wichtige Erkenntnisse aus einer zwar lange zurückliegenden, aber hoch relevanten Epoche.“ "Dieses in der "Historischen Bibliothek“ der Gerda-Henkel-Stiftung erscheinende Buch ist ein nie genug zu preisender Triumph solider geisteswissenschaftlicher Forschung und stellt seinen Autor ohne Zweifel den großen deutschen Geschichtsschreibern wie Mommsen der Niebuhr ebenbürtig an die Seite.“ "Das neue Standardwerk zum Thema!“ "Das Panorama einer Welt im Umbruch: Der Tübinger Althistoriker beschreibt die Völkerwanderung als stetigen Prozess, in dem sich Rom und die »Barbaren« gegenseitig beeinflussten.“ "Diese große Darstellung wird die internationale Diskussion über Jahrzehnte beeinflussen." "Wer dieses Buch liest, hat die Gegenwart unweigerlich vor Augen: Mischa Meier legt eine monumentale Geschichte der Völkerwanderung vor und beschreibt epochale Umwälzungen zwischen Afrika, Asien und Europa.“ "Für die Betroffenen eine einzige Katastrophe, für uns Nachgeborene atemberaubend - die Völkerwanderungszeit in einer glänzend geschriebenen Studie.“ "Dieses über 1.000 spannend zu lesende Seite umfassende opus magnum stellt zweifellos die umfassendste Geschichte der Völkerwanderung.“ "Nicht jedes tausendseitige Buch ist ein Standardwerk, und nicht jede Überblicksdarstellung wird den Dimensionen ihres Gegenstands gerecht. Mischa Meiers Studie aber übertrifft die Erwartungen des interessierten Lesers in jeder Hinsicht.“ "Eine Globalgeschichte, die diesen Namen auch verdient. (…) ein großer Wurf, ein echtes opus magnum (…) Horizonterweiternd in jeder Hinsicht!“ "Ein großes Werk für unsere Zeit.“ "Das Besondere dieses Buches sehe ich darin, dass die mir in Latein- und Geschichtsstunden vermittelte römische Zentrierung der Geschichtsbetrachtung bewusst vielfältiger angelegt wird." "Ein besserer Referenzpunkt für die weitere Beschäftigung mit der Epoche auf diesem Niveau und in dieser Ausführlichkeit liegt nicht vor. Zudem ist Meiers ‚Völkerwanderung‘ auf dem Buchmarkt äußerst erfolgreich und erreicht einen Leserkreis weit über die Fachgrenzen hinaus. Meier hat der Sache mit seinem neuen Standardwerk einen großen Dienst erwiesen.“ "Insgesamt stellt Meiers glänzend geschriebene Darstellung nicht nur für die aktuelle Fachwelt einen Meilenstein dar, von der diese noch lange profitieren wird und die in dieser Breite auch in anderen Sprachen gegenwärtig unübertroffen ist.“

Inhalt

Inhalt Vorwort I. ‹Völkerwanderung›: Forschungsobjekt und Darstellungsproblem II. Sturm an der Donau – Beginn der ‹Völkerwanderung› III. Regni nostri maxima pars: Afrika – Verwundbare Südgrenze V. Ringen um die Rheingrenze: Der Westen des Römischen Reiches VI. Pax abiit terris: Ein Jahrhundert der Bürgerkriege VII. Manifester Kontrollverlust: Das Emergieren poströmischer regna VIII. Quasi anima reipublicae – Afrika im 5. Jahrhundert IX. Selbstbehauptung in Zeiten der Bedrohung: Der Osten des X. Die Partikularisierung des Westens im frühen Mittelalter XI. Ringen um Existenz und Einheit im Osten XII. Epilog: Die ‹Völkerwanderung› Anhang Abkürzungen Anmerkungen Quellen Literatur Bildnachweis Register der Namen, Gruppen, Verbände Geographisches Register Sachregister