0
16,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783406690846
Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S., mit 115 Abbildungen und 1 Karte
Format (T/L/B): 1.5 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Ist Entenhausen eine Demokratie? Warum fürchtet sich Dagobert Duck vor der Panzerknacker AG? Und gibt es in Entenhausen eigentlich eine Religion? Dagobert Duck brachte einmal ein Buch mit dem Titel „Das Geheimnis meiner Millionen“ heraus – mit lauter leeren Seiten. Sonst wäre es ja kein Geheimnis mehr! In diesem Buch ist dagegen jede Seite bedruckt. Patrick Bahners trägt zusammen, was wir über Entenhausen wissen, und zeigt, was wir von den Entenhausenern lernen können. Seine kleine Schule des Donaldismus ist ein Lesevergnügen für Liebhaber, Fortgeschrittene und Süchtige.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag C.H.BECK oHG
produktsicherheit@beck.de
Wilhelmstraße 9
DE 80801 München
www.produktsicherheit.beck.de

Autorenportrait

PaTrick Bahners ist Kulturkorrespondent der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" in Entenhausen, mit Nebensitz in München. Bis 2012 leitete er das Feuilleton der Zeitung.

Inhalt

Einladung zu einer Forschungsreise KAPITEL 1 Hineinspaziert in die Stadtgeschichte: Das Rätsel der zwei Gründerväter KAPITEL 2 Eine Sternstunde der Wissenschaft: Die Zwei-Welten-Lehre des Hans von Storch  KAPITEL 3 Enten in Entenhausen: Minderheit und Oberschicht KAPITEL 4 Olaf und die starken Männer: Die Verfassungskrise des Vierkaiserjahrs  KAPITEL 5 Fluchtpunkt Timbuktu: Wo die Gumpe ins Meer fließt  KAPITEL6 Was heißt Globalisierung? Selbst Dagobert Duck kauft jedes Jahr einen neuen Globus  KAPITEL 7 Nach dem großen Knall: Die Heimkehr des verlorenen Bruders  Hin- und Nachweise 

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte"

Alle Artikel anzeigen