0

Die europäische Industriegesellschaft

Voraussetzungen und Grundstrukturen, Uni-Taschenbücher 1969

Erschienen am 03.01.2013, 1. Auflage 1997
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783322866950
Sprache: Deutsch
Umfang: viii, 187 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

lig anderen ersetzt worden, sondern es hat sich "nur" entfaltet, was innerhalb des Systemrahmens der Industriegesellschaft als Potential angelegt war.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden


Schlagzeile

InhaltsangabeI: Voraussetzungen der europäischen Industriegesellschaft.- I. Christentum, ,okzidentale Rationalisierung' und Kapitalismus - Max Webers religionssoziologische Thesen über den europäischen Sonderweg.- 1. "Okzidentale Rationalisierung" als Grundproblem Max Webers.- 2. Wesensunterschiede zwischen asiatischen Hochreligionen und Christentum.- 3. Zur christlichen Gottes- und Weltvorstellung.- Exkurs: Das abendländische Kloster als Urinstitution rationaler Weltveränderung.- 4. Protestantismus und "Geist des Kapitalismus".- 4.1 Webers Argumentationsstruktur.- 4.2 Religion und bürgerlich-asketische Wirtschaftsethik.- II. Der okzidentale Staat der Neuzeit als Wegbereiter des Industriekapitalismus.- 1. Gewaltmonopol und innere Pazifizierung.- 2. Organisationsrationalität und Verhaltensdisziplinierung.- 3. Heeres- und Betriebsdisziplinierung (Max Weber).- 4. Die Organisations- und Disziphnarstruktur des absolutistischen Heeres als Vorläufer der Betriebsdisziplin.- 4.1 Der manufakturielle Charakter des absolutistischen Heeres.- 5. Territoriale Unifizierung, Reglementierung und Privilegierung - der Merkantilismus.- 6. Die Überwindung des Merkantilismus - der Wirtschaftsliberalismus.- 7. Die Grundprinzipien des Rechtsstaates und die französische Revolution.- III. Proto-industrielle Produktionssysteme - das Verlagssystem und die Manufaktur.- 1. Das Verlagssystem.- 1.1 Arbeitszeitrhythmen.- 1.2 Zur Arbeitsauffassung und Bedürfnisstruktur der Heimarbeiter.- 2. Die Manufaktur.- 3. Manufaktur und Arbeitsteilung.- 3.1 "Vorteile" der Arbeitsteilung.- 3.2 Die Verwirklichung der Potenzen prozessualer Arbeitsteilung durch das Taylor-System.- IV. Die moderne Naturwissenschaft als Grundbedingung der Industrialisierung.- 1. Die Hauptmerkmale der naturwissenschaftlichen Denkform.- II: Grundstrukturen der europäischen Industriegesellschaft.- V. Zur Technologie der Maschine in der industriellen Revolution und ihren sozialen Auswirkungen.- 1. Grundelemente der Maschine.- 2. Auswirkungen der Maschinisierung auf die Arbeit.- 3. Lebensbedingungen der Industriearbeiter in England - einige Hinweise.- 3.1 Arbeitszeiten.- 3.2 Industriestädte.- 3.3 Das neue System der Armenunterstützung.- 4. Die Maschinisierung der Transportmittel - Anmerkungen zur Technologie der Eisenbahn und ihren Auswirkungen.- 4.1 Neue Stadtstrukturen.- 4.2 Neue Muster der Reiseerfahrung.- VI. Die Industrialisierung in Deutschland.- 1. Einführender Überblick: Die Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren.- Exkurs: Ein kurzer Blick in die Gegenwart - Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft.- 1.1 Strukturveränderungen des sekundären Sektors während der Industrialisierung.- 2. Phasen der Industrialisierung in Deutschland.- 2.1 Die Vorbereitungsphase.- 2.2 Gewerbereformen und Vergrößerung des Binnenmarktes.- Exkurs: Agrarrevolution und Industrialisierung in der Sowjetunion im Vergleich zum westeuropäischen Weg.- 3. Aspekte der ersten deutschen Industrial isierungsphase.- 3.1 Wirtschaftliche Leitsektoren.- 3.2 Die Wanderungsbewegungen.- 4. Aspekte der deutschen Hochindustrialisierungsphase.- 4.1 Urbanisierung.- 4.2 Wandlungen der Industriestrukturen.- VII. Zur Bevölkerungsentwicklung während der Industrialisierung.- 1. Aspekte der vorindustriellen Bevölkerungsweise.- 2. Die Herausbildung der "industriellen Bevölkerungsweise".- Exkurs: Anmerkungen zum "Bevölkerungsgesetz" von Robert Malthus.- 2.1 Deskription des demographischen Übergangs.- 2.2 Der demographische Übergang in Deutschland - die Einleitungsphase.- Exkurs: Zu Wandlungen der Ernährung während der Industrialisierung.- 2.3 Der demographische Übergang in Deutschland - die Endphasen.- 2.4 Probleme im Modell vom demographischen Übergang.- 3. Überbevölkerung und Unterentwicklung in der Gegenwart.- VIII. Aspekte vorindustrieller Familienformen in Europa.- 1. "Familie" und "Haus" - wort- und sozialgeschichtliche Hinweise.- 2. "Großfamilie".- 3. Elemente vorindustrieller Familienformen.- IX. ,Bürgerliche' Kernfamilie und Industrialisierung.- 1.