Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun
eBook - Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar - Keun, Irmgard; Borcherding, Wilhelm - 15525, Reclam Lektüreschlüssel XL
Erschienen am
13.11.2020, 1. Auflage 2020
Beschreibung
Reclam Lektüreschlüssel XL hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen- Aktuelle Literatur- und Medientipps- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen- Zentrale Begriffe und Definitionen als LernglossarDeutschland, Ende der Weimarer Republik: Die 18-jährige Doris sehnt sich nach Glanz und Glamour. Selbstbewusst, mit Pelzmantel ausgestattet und zahlreiche Beziehungen unterhaltend, verkörpert sie ein neues Frauenbild. Doch der Grat zwischen Luxus und Armut, Liebe und Prostitution, Auf- und Abstieg ist schmal. Ein fesselnder Zeitroman!
Inhalt
1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
Erster Teil: Ende des Sommers und die mittlere Stadt
Zweiter Teil: Später Herbst und die große Stadt
Dritter Teil: Sehr viel Winter und ein Wartesaal
3. Figuren
Doris
Die Mutter
Therese
Margrete Weißbach
Tilli Scherer
Hulla
Hanne
Mila von Trapper
Männerbekanntschaften
Hubert
Ehemann der Mutter
Brenner
Alexander
Karl
Herr Ernst
Der junge Mann in der Wartehalle
4. Form und literarische Technik
Gattungsaspekte
Struktur
Erzähltechnik
Sprache
5. Quellen und Kontexte
Persönlicher Hintergrund
Das neue Frauenbild
Die historischen Bezüge
6. Interpretationsansätze
Leben Arbeiten Vergnügen
Selbstverwirklichung oder Kampf ums Überleben
Die Doppelmoral der Gesellschaft
Leitmotive
Großstadtimpressionen
7. Autorin und Zeit
Leben und Werk
Neue Sachlichkeit
8. Rezeption
Zeitgenössische Reaktionen
Plagiatsvorwürfe
Nachkriegszeit und Verfilmung 1959/60
Wiederentdeckung
Gegenwart
9. Wort- und Sacherläuterungen
10. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
11. Literaturhinweise/Medienempfehlungen
12. Zentrale Begriffe und Definitionen
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.