0

G.A. Bürger und J.W.L. Gleim

eBook - ISSN

Erschienen am 02.05.2012, 1. Auflage 2012
109,95 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110965407
Sprache: Deutsch
Umfang: 290 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Prädestiniert durch ihre Geschichte als erstes Zentrum der deutschen Aufklärung mit transnationaler Wirkung, gründete die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1993 das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA).

Zu den gegenwärtigen Forschungsschwerpunkten gehören die Frühaufklärung, das Naturrecht, Kant, der Klassizismus, der internationale Wissenstransfer und die Gelehrtenkulturen sowie die neuen Schreibweisen, Ästhetiken und Geschichtsdiskurse der Aufklärung. Die Ergebnisse dieser Forschungen werden seit 1995 in der Reihe »Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung« veröffentlicht. Hinzu kommen qualifizierte Arbeiten, die extern entstanden sind. Pro Jahr erscheinen zwei bis vier Bände (Monographien, Sammelbände, Quellenkommentare).

Inhalt

Inhalt:H.-J. Kertscher, "Unser Bürger ist ein Halberstädter". Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Gottfried August Bürger. -E. Rohmer, Der 'Personalcharakter' in der Lyrik Johann Wilhelm Ludwig Gleims. Untersuchungen zum Dichtungsverständnis am Beispiel der "Lieder für das Volk". -S. Mödersheim, Igel oder Amor? Zum Briefwechsel zwischen Anna Louisa Karsch und Johann Wilhelm Ludwig Gleim. -U. Pott, Die Freundschaft und die Musen. Gleim in seinen Briefen an die Dichterin Anna Louisa Karsch und ihre Tochter Caroline Luise von Klencke. -G. Busch, Von den Gleimschen Romanzen zur ersten deutschen "romantisch-comischen" Oper. -G. Mühlpfordt, Halle-Leipziger Aufklärer als Lehrer und Anreger Gottfried August Bürgers. Sein Werden und Wirken in der Geisteswelt der mitteldeutschen Aufklärung. -H. Scherer, Die soziale Herkunft des Dichters Gottfried August Bürger. -H. Ritter, Liebe und Ehe bei Gottfried August Bürger: Wirklichkeit und Poesie. -Th. Höhle, Über die von Gottfried August Bürger dem "Münchhausen"-Buch hinzugefügten Geschichten. -B. Wiebel, Münchhausens Flug ins 20. Jahrhundert - ein Aufklärungsflug. -G. Häntzschel, Demokratisch, patriotisch, kosmopolitisch. Aspekte der Popularität bei Gottfried August Bürger. -H.D. Feger, Gottfried August Bürgers "Hauptmomente der kritischen Philosophie". Zur Methode der Popularisierung der Kantischen Philosophie an der Göttinger Universität. -H.-J. Kertscher, Nachahmung - Ideal - Moral. Zu einigen Aspekten in Bürgers ästhetischen Vorlesungen. -M. Rüppel, "Was sagen Sie von Mme. Bürger?" Elise Bürger (1769-1833) als Schauspielerin und das Theater zur Zeit der 'Weimarer Klassik'. -H.-J. Ketzer, Zum Tod eines Dichters: Gottfried August Bürger, gestorben am 8. Juni 1794.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.