0

G W F Hegel: Wissenschaft der Logik

Klassiker Auslegen 27

Erschienen am 23.10.2002
24,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783050037110
Sprache: Deutsch
Umfang: XII, 279 S.
Format (T/L/B): 2.1 x 21 x 13.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Hegels "Wissenschaft der Logik" will nicht weniger sein als die wissenschaftliche Darstellung des Systems der reinen Vernunft. In ihren drei Teilen - "Das Sein" (1812/1832), "Die Lehre vom Wesen" (1813) und "Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff" (1816) - verfolgt sie den Weg, auf dem Denken sich zum begreifenden und sich selbst begreifenden Denken bestimmt. Von Anfang an steht sie damit unter dem Vorzeichen, daß die Etappen dieses Weges, das heißt die Formen des Denkens, ihre Beurteilung nicht nach Maßgabe ihrer Anpassung an oder Funktionalität für anderes, sondern durch immanente Kritik erfahren. Mit diesem Konzept einer sich selbst kritisierenden und sich selbst bestimmenden Vernunft hat die "Wissenschaft der Logik" es ihren Lesern nicht eben leicht gemacht und, von ihrem Erscheinen bis in die Gegenwart, tiefgreifende Kontroversen sowohl hinsichtlich ihrer Interpretation als auch hinsichtlich ihrer Einschätzung nach sich gezogen. Der vorliegende Kommentarband dient vor allem dem Ziel, Einblick in den Gedankengang der "Wissenschaft der Logik" zu geben. In dreizehn Originalbeiträgen wird, der Gliederung des Werks folgend, die Argumentation in teils freierer, teils nah am Text orientierter Weise rekonstruiert. Darüber hinaus dokumentiert der Band unterschiedliche Perspektiven der gegenwärtigen Hegel-Forschung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin


Rezension

"Die Bände der Reihe Klassiker auslegen dürften zu den standardmäßig verwendeten Hilfsmitteln in der Lehre gehören; sie beweisen nicht zuletzt, daß es in der Philosophie nicht wirklich ohne Klassiker geht [...]." Till Kinzel in: Informationsmittel, November 2011 (http://ifb.bsz-bw.de/bsz338879773rez-1.pdf)

Leseprobe

Mit Beiträgen von: John Burbidge, Felix Duque, Hans-Peter Falk, Anton Friedrich Koch, Günter Kruck, Christian Iber, Antonio Moretto, Giancarlo Movia, Rainer Schäfer, Friedrike Schick, Thomas Schmidt und Pirmin Stekeler-Weithofer

Inhalt

Mit Beiträgen von: John Burbidge, Felix Duque, Hans-Peter Falk, Anton Friedrich Koch, Günter Kruck, Christian Iber, Antonio Moretto, Giancarlo Movia, Rainer Schäfer, Friedrike Schick, Thomas Schmidt und Pirmin Stekeler-Weithofer

Weitere Artikel vom Autor "Anton Friedrich Koch/Friedrike Schick"

Alle Artikel anzeigen